"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach einer Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe, Werteverständnis und Humanismus fördert.
-
Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Schule durch mangelnde Betreuung.
-
Sorge um Nachwuchs/Selbstorganisation/Lernbereitschaft im juristischen Bereich.
-
Wunsch nach mehr Talentförderung und individueller Förderung im Schulsystem.
-
Sorge um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch fehlende Bildungsgerechtigk...
-
Mentale/psychosoziale Belastung junger Menschen durch Druck, fehlende Perspektiven, miese Rahmenbedi...
-
-
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel durch Reformen und Innovation.
-
Bedarf an mehr staatlichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation.
-
Sorge um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wunsch nach Wiederherstellung des Images "Made in Germany" und Stärkung des Standorts.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und unternehmerischem Denken in der Bevölkerung.
-
Notwendigkeit der Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt durch KI und Demografie.
-
-
-
Hoffnung auf Gleichberechtigung.
-
Wunsch nach einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Gesellschaft.
-
Sorge über Diskriminierung von Frauen.
-
Wunsch nach verstärkter Gleichberechtigung.
-
Sorge über eingeschränkte soziale Mobilität und Aufstiegsmöglichkeiten.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und Solidarität.
-
-
-
Erwartung, dass Bildung und Digitalisierung stärker gefördert werden und zur Produktivitätssteigerun...
-
Wunsch nach Aufstiegschancen, Freiheit und Meinungsfreiheit als zentrale gesellschaftliche Werte.
-
Notwendigkeit, internationale Entwicklungen, positive Beispiele aus dem Ausland und Sichtweisen einz...
-
Bedeutung der produktiven Nutzung vorhandenen Problembewusstseins, Wissens und personeller Ressource...
-
Förderung von Integration und Chancengerechtigkeit, insbesondere durch Zuwanderung und Bildung.
-
Angst vor gesellschaftlichen Verwerfungen durch technologische Entwicklung und demografischen Wandel...
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Frustration über zu viele Studien, Analysen, Gesprächsrunden ohne konkrete Umsetzung.
-
Wunsch nach mutigerem Diskurs, auch um eine polarisierende liberale Partei als Gegenpart zur AfD zu ...
-
Kritik an kurz- und wahltaktisch motivierter Politik und Wunsch nach Langfristorientierung.
-
Wunsch nach einer Partei, die klar polarisiert und nicht nur Positionen anderer besetzt.
-
Wunsch nach Rückkehr zu traditionsreichen Gesellschaftsmodellen (z.B. Bundesrepublik der 1980er/1990...
-
Sorge über den Stellenwert individueller Freiheit im Kontext neuer Technologien.
-
-
-
Wunsch nach einer starken, sicheren, offenen und demokratischen europäischen Gemeinschaft.
-
Hoffnung auf einen attraktiven, prosperierenden europäischen/weltweiten Lebens- und Wirtschaftsraum.
-
Wunsch nach positiver globaler Wahrnehmung und internationaler Anerkennung Deutschlands.
-
Erwartung einer deutschen Führungsrolle gemeinsam mit anderen europäischen Akteuren.
-
Befürchtung des drohenden Scheiterns oder einer Stagnation des EU-Projekts ohne Veränderungen.
-
Hoffnung auf Weiterentwicklung und Innovationskraft in Deutschland und Europa.
-
-
-
Glaube, Spiritualität, Religion, religiöser Glaube als Hoffnungsträger, Wertschätzung von Religion a...
-
Betonung von Diversität, Vielfalt, Akzeptanz, Engagement für Vielfalt in der Gesellschaft, Diversitä...
-
Hoffnung auf politische Veränderungen durch spezielle politische Figuren (Milei, Merz, Trump, Dürr, ...
-
Wunsch nach Sicherheit, Wunsch nach gesellschaftlicher Sicherheit, Erwartung an Sicherheitspolitik, ...
-
Hoffnung auf Abwendung von negativer politischer Entwicklung, Hoffnung auf Kurskorrektur, Hoffnung a...
-
Positive Wahrnehmung von Bildung/Schulsystem/Hochschulen, Erfolg durch Bildung, Bildungsreformen, Ho...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Handwerkermangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Nutzung des Potenzials älterer Facharbeiter durch attraktive Arbeitsbedingungen.
-
Mangel an Fachkräften im Handwerk.
-
Befürchtung eines Personalmangels.
-
Sorge über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt.
-
Befürchtung eines Mangels an Fachkräften im Pflegebereich.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Führungskräften.
-
Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen.
-
Forderung nach flexiblerem Arbeitsrecht.
-
Wunsch nach attraktiven Bedingungen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
Wahrnehmung eines Mangels an Arbeitsanreizen/Motivation zur Erwerbstätigkeit.
-
Problematik des Fachkräftemangels im Handwerk.
-
-
-
Anerkennung optimistischer, leistungsbereiter und verantwortungsbewusster Bürger als Hoffnungsträger...
-
Wunsch nach fördernder und fordernder Politik, die individuelle Leistungsbereitschaft und Selbsthilf...
-
Kritik an ineffizienter Verwaltung, Bürokratie und fehlender Zielorientierung der Sozialpolitik.
-
Forderung nach Anreizen für Leistung, Innovation und nachhaltigen Wohlstand.
-
Kritik an staatlicher Überregulierung und zu hohem Einfluss des Staates auf die individuelle Lebensg...
-
Forderung, Solidarität im Sozialstaat auf wirklich Bedürftige und Schwache zu konzentrieren.
-