Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Investitionen in Infrastruktur und Bundeswehr stiften Zuversicht.
-
Wunsch nach Innovation und Digitalisierung.
-
Wunsch nach klimafreundlichen Städten und nachhaltiger Mobilität.
-
Sorge über zunehmende strukturelle Defizite bei Infrastruktur und Bildung.
-
Wahrnehmung von Funktionsstörungen im Land.
-
Hoffnung auf positive Entwicklung der Infrastruktur durch Projekte.
-
-
-
Hoffnung auf funktionierende Kommunalpolitik und gleichberechtigten Austausch.
-
Wertschätzung von Familie, Zuhause und ländlicher Ruhe.
-
Zufriedenheit mit der Lebensqualität im ländlichen Raum.
-
Der ländliche Raum benötigt Unterstützung, um lebenswert zu bleiben.
-
Bekenntnisse zur Stärkung des ländlichen Raums werden wahrgenommen.
-
Erwartung, dass der ländliche Raum zur Entlastung der Ballungsgebiete beiträgt.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge über zunehmenden Personalmangel im sozialen und medizinischen Bereich.
-
Wunsch nach mehr Chancen für Wohlstand und soziale Mobilität.
-
Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI, Automatisierung oder Digitalisierung.
-
Erwartung, dass die Wirtschaft für gesellschaftlichen Fortschritt sorgt.
-
Wunsch nach erhöhter Produktivität, Forschung und Unternehmergeist.
-
Hoffnung auf innovative, verantwortungsvolle junge Generation in Politik und Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Solidarität.
-
Bedarf an staatlicher Unterstützung für Bildungschancen.
-
Wunsch nach Chancen für Selbstverwirklichung und Wohlstand.
-
Befürchtung wachsender gesellschaftlicher Spannungen durch Ungleichheit.
-
Wachsender sozialer Ungleichheit und Armut.
-
Wunsch nach einem liberalen Staat mit sozialer Ausrichtung.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Herausforderung des wirtschaftlichen Strukturwandels durch KI.
-
Bedarf an mehr qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland.
-
Sorge um das Fehlen von Arbeitsplätzen trotz Fachkräftemangel.
-
Hoffnung auf positive Entwicklung durch Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Migration.
-
Wunsch nach mehr Fachkräften in Ingenieurberufen.
-
Notwendigkeit, Deutschland als attraktiven Standort für Fachkräfte zu gestalten.
-