Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Betonung der Bedeutung staatlicher Kernaufgaben wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Verteidigung.
-
Bedarf an mehr Wehr- und Verteidigungsbereitschaft in Bevölkerung und Staat.
-
Gefahr und Auswirkungen von Umwelt- und Katastrophenereignissen auf Sicherheit.
-
Kritik an Ineffizienz oder Defiziten der Verwaltung und Bürokratie im Sicherheitsbereich.
-
Bedenken hinsichtlich der wachsenden Bedeutung von Cyber- und hybrider Kriegsführung.
-
Forderung nach mehr Anerkennung und Respekt für Polizei und Sicherheitskräfte.
-
-
-
Kritik an Deutschlands Rolle als Zahlmeister und passiver Akteur in Europa.
-
Wunsch nach gutem internationalen Image Deutschlands.
-
Forderung nach mehr Engagement für die Ukraine und Israel.
-
Wunsch nach neuem politischen Führungsstil in Deutschland innerhalb Europas.
-
Hoffnung auf Nutzung des politischen Wandels im Ausland als Impuls für Europa.
-
Wunsch nach einer eigenen europäischen Verteidigungsdoktrin und Abschreckung.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Der Staat wird als zu langsam, zu wenig reaktionsfähig und zu weit von der Lebensrealität der Bürger...
-
Kritik an der Ausweitung von Staatsaufgaben und mangelnder Fokussierung auf eigentliche Aufgaben.
-
Wunsch nach einer besseren Mischung aus Regulierung und Innovationsförderung zugunsten wirtschaftlic...
-
Steuerrecht, Renten- und Verwaltungssysteme gelten als zu kompliziert, langwierig und müssen radikal...
-
Bedarf an mutigen, schnellen und radikalen Veränderungen im Staat, in der Politik und Verwaltung zur...
-
Wahrnehmung, dass die Vielzahl von Akteuren und Zuständigkeiten eine effiziente Problemlösung erschw...
-
-
-
Sicherung des Wohlstands/dieser Generation und nachfolgender Generationen wird als Ziel genannt.
-
Hoffnung auf eine wirtschaftsfreundliche/neoliberale/liberale Politik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Sicherheit/Stabilität für Menschen/Familien.
-
Hoffnung auf positive Entwicklung der Start-up-Kultur und Unternehmergeistes.
-
Wünsche zu mehr Wettbewerb, weniger Verteilung und mehr Leistungsprinzip.
-
Wunsch nach gesteigerter Produktivität, Arbeitsplätzen und Wohlstand durch Innovation.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der Folgen für den Arbeitsmarkt durch KI und Automatisierung.
-
Bedarf an intensiverer Nutzung und Wertschätzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Politik und Ges...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Resilienz und Digitalisierung als Beitrag zur Krisenbewältigung.
-
Bedarf an Schutz und Förderung von Innovation in kreativen Bereichen vor digitaler Kopie/KI.
-
Bedarfe und Erwartungen an Infrastruktur und Digitalisierung im Gesundheitswesen.
-
Erwartung, dass Digitalisierung älteren Menschen Unabhängigkeit und Teilhabe erleichtert.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach besserer Work-Life-Balance.
-
Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst.
-
Wunsch nach Förderungen der Erwerbstätigkeit/Arbeitsmotivation.
-
Belastung durch hohe Arbeitsbelastung bei stagnierenden Löhnen.
-
Besorgnis über rentable Fachkräfteabwanderung und mangelnde Einwanderung.
-
Angst vor wirtschaftlichen Verlusten und Arbeitsplatzunsicherheit.
-
-
-
Begrüßung einer stärkeren Beteiligung aller am Solidarsystem durch verbrauchsunabhängige Steuern.
-
Sorge über Folgen eines ineffizienten, überbordenden Sozialstaats für die wirtschaftliche Zukunft.
-
Kritik an der mangelnden politischen Repräsentation von Leistungsträgern in Institutionen und Politi...
-
Befürchtung einer schwindenden gemeinsamen Wertebasis aus Eigenverantwortung, Leistung und Gemeinsin...
-
Kritik an einer Entwertung und Diffamierung von Leistung und Engagement.
-