Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheit jüdischen Lebens in Deutschland.
-
Sorge um internationale Konflikte, Wirtschaft und Migration als Sicherheitsrisiko.
-
Bedarf an nachhaltigem und zukunftsfähigem Staat mit Fokus auf Sicherheit.
-
Wunsch nach friedlichem Miteinander aller Völker und Kulturen.
-
Sorge über unzureichenden Grenzschutz und Kontrolle.
-
Bedenken bezüglich Schwächung oder Verlust staatlicher Handlungsfähigkeit.
-
-
-
Sorge über Einschränkung der Bewegungsfreiheit.
-
Fokus auf Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit.
-
Wunsch nach weniger staatlichen Eingriffen in Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr liberaler und innovationsfreundlicher Politik.
-
Hoffnung auf mehr positive Beispiele für Freiheit (z.B. Milei, andere Länder).
-
Wunsch nach einer starken, liberalen Partei in Deutschland.
-
-
-
Kritik an moralischer Überlegenheit/Übermoralisierung in der Außenpolitik.
-
Hoffnung auf Deeskalation der Beziehungen mit Russland.
-
Sorge über die zunehmende Bedeutungslosigkeit Europas und die Globalisierung.
-
Wunsch nach einer eigenen europäischen Fiskalunion, Behörden, Rechtssystem und Binnenmarkt.
-
Kritik an pro-russischen und EU-feindlichen Tendenzen in Deutschland/Europa.
-
Ablehnung einer europäischen Zentralisierung ohne Rücksicht auf regionale Interessen.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Verlangen nach Konsequenzen und klarer Verantwortungsübernahme bei Versagen und Fehlern in der öffen...
-
Die Verwaltungsdigitalisierung hinkt zurück und muss forciert, bundesweit vereinheitlicht und verein...
-
Politische Kommunikation und Bürgerbeteiligung verlaufen zu langsam und zögerlich.
-
Wunsch nach einem libertären, minimalstaatlichen und freiheitlichen System.
-
Unzufriedenheit mit der Organisation und Effizienz kommunaler Strukturen und Abläufe.
-
Bürokratische Hürden und komplizierte Prozesse führen zu Zeitverlust und Belastung in Unternehmen un...
-
-
-
Sorge um die Zukunft der Automobilindustrie/Industrie.
-
Wunsch nach zukunftsorientierter Problemlösung und mutigen Reformen.
-
Kritik an der Diskrepanz zwischen wirtschaftlichem Potenzial und tatsächlicher Nutzung.
-
Befürchtung, dass das Land wirtschaftlich abgehängt/irrelevant wird.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Führungsrolle Deutschlands (Top 3/Weltspitze).
-
Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung durch Politik, Unternehmertum oder Innovationen.
-
-
-
Wunsch nach positiver, zielgerichteter Nutzung digitaler Technologien und KI zur Lösung gesellschaft...
-
Befürchtung, dass Digitalisierung und KI zu sozialer Ausgrenzung und Entfremdung führen könnten.
-
Wunsch nach mehr Förderung für Computerspiele und kreative Industrien.
-
Forderung nach konsequenter Umsetzung des Digitalministeriums/Einrichtung von Zukunftsressorts.
-
Angst vor dem Verlust kritischen Denkens durch KI und Digitalisierung.
-
Wunsch nach Transparenz und demokratischer Kontrolle über Algorithmen und digitale Prozesse.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Hoffnung durch motivierte Menschen und Fachkräfte.
-
Befürchtung eines massiven Fachkräftemangels in Schlüsselbranchen.
-
Sorge über Strukturwandel.
-
Bedarf an gezielter Fachkräfteeinwanderung.
-
Sorge über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Unternehmertum.
-
Befürchtung von Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen durch KI.
-
-
-
Kritik an Mindestlohn und Lohnabstandsgebot im Verhältnis zu Bürgergeld.
-
Kritik am Umgang mit Migrationsleistungen und deren Auswirkung auf Sozialsysteme.
-
Wunsch nach effizienteren, transparenteren und gerechteren Steuersystemen.
-
Bedenken bezüglich der Motivation und Leistungsfähigkeit zukünftiger Generationen.
-
Kritik an der aktuellen Form des Renten- und Pflegesystems, Forderung nach kapitalgedeckten Lösungen...
-
Kritik an populistischer Sozialpolitik und kurzfristiger Umverteilungspolitik.
-