"Freiheit konkret gedacht - Ideenwerkstatt zum Grundsatzprogramm der FDP"
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach intensiverer Förderung von Naturwissenschaften/MINT-Fächern in Schulen.
-
Forderung nach elternunabhängigem bzw. besserem BAföG.
-
Befürchtung eines zukünftigen Fachkräftemangels durch Bildungsmängel.
-
Wunsch nach mehr Förderung und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in Wissenschaft und Bildung.
-
Kritik an Akademisierung und zu wenig Wertschätzung fürs Handwerk/duale Ausbildung.
-
Fokus auf Bildung als Grundpfeiler für Innovation, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit...
-
-
-
Erwartung einer soliden, wirtschaftlich orientierten Regierung.
-
Wunsch nach mehr Chancen und Perspektiven durch Bildung und Innovation.
-
Wunsch nach einer liberalen Regierung.
-
Wunsch nach Sicherung des Sozialstaats und einer tragfähigen sozialen Marktwirtschaft.
-
Sorge wegen hoher sozialer Abgaben und Belastungen für kommende Generationen.
-
Wunsch nach Beteiligung am Kapitalmarkt und Förderung privater Vorsorge.
-
-
-
Wunsch nach weniger Armut.
-
Kritik an einer unfairen Verteilung von Wohlstand, die auf Abstammung basiert.
-
Wunsch nach tatsächlicher Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
-
Streben nach mehr Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Bedarf an mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
-
Gleichberechtigung wird als zentrale gesellschaftliche Aufgabe benannt.
-
-
-
Forderung nach besserer Einbindung wissenschaftlicher Expertise in politische Entscheidungen.
-
Deutschland soll ein Zentrum für Wissenschaft, Innovation und Technologietransfer sein.
-
Ablehnung der Fortsetzung des Status quo und Wunsch nach grundlegender Veränderung.
-
Fokus auf technologieoffene, meritokratische und sozial gerechte politische Ansätze.
-
Dringender Bedarf an Bürokratieabbau und effizienten Strukturen zur Förderung von Innovation.
-
Es besteht Sorge über den drohenden Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Förderung von Start-ups wird gewünscht.
-
Sorge um die Zukunft der Automobilindustrie.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie und deren Folgen für Innovation.
-
Angst vor wirtschaftlicher Rezession.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke Deutschlands.
-
Kritik an der Umsetzung der Energiewende.
-
-
-
Wunsch nach mehr Wettbewerbs- und Innovationsgeist, Unternehmertum und Chancengleichheit.
-
Bedarf an dauerhafter und wirksamer politischen Kommunikation mit Bürgern.
-
Versäumnis bei Modernisierung, Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Staates.
-
Kritik an fehlender Handlungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Regierung.
-
Kritik an mangelnder Fehlerkultur und fehlender Akzeptanz von Fehlern in Politik und Partei.
-
Wunsch nach einer Stärkung des sozialliberalen Flügels und gesellschaftlichen Liberalismus.
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Attraktivität Deutschlands und Euro...
-
Kritik oder Zweifel an aktueller EU-Regulierung, Zentralismus oder Subventionspolitik.
-
Sorge über die Zukunft Europas angesichts Migration, Krieg und wirtschaftlicher Herausforderungen.
-
Bedarf an konstruktiver/strategischer internationaler Zusammenarbeit für Deutschlands und Europas Er...
-
Wunsch nach Deutschlands Rolle als Treiber und Vorbild für Demokratie, Forschung und Innovation.
-
Erforderlichkeit gemeinsamer europäischer Politik in Wirtschafts-, Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
-
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, pragmatischer Politik, Aufrichtigkeit politischer Entsc...
-
Hoffnung auf offene Gesellschaft, Modernität, Internationalität, Mitgestaltung eines modernen Staate...
-
Hoffnung auf effektive Protestbewegungen, Initiativen, gesellschaftliche Bewegungen, politische Kamp...
-
Erkenntnis, dass Problembewusstsein bereits geschaffen wurde, Kritik an Fokus allein auf Problembene...
-
Hoffnung auf gelingende Integration, gesellschaftliche Vielfalt, Internationalität, positive Effekte...
-
Hoffnung auf pragmatische Politik, praktische Lösungsansätze, Umsetzung von Konzepten, Umsetzbarkeit...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Kollaps des Gesundheitssystems durch Personalmangel und Bürokratie.
-
Wunsch nach ausreichend Betreuungsangeboten für Kinder und Pflegebedürftige.
-
Wunsch nach einer gesunden Gesellschaft.
-
Belastung durch die Pflege von Eltern/Schwiegereltern.
-
Bürokratie im Gesundheitswesen reduziert die Qualität der Versorgung.
-
Notwendigkeit, die Pflege sicherzustellen.
-
-
-
Sorge über den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften.
-
Fachkräftemangel wird ein Problem darstellen.
-
Demografischer Wandel führt zu Fachkräftemangel.
-
Unvereinbarkeit von frühzeitigen Altersausstieg und Fachkräftemangel wird als Problem empfunden.
-
Schwierigkeiten für ältere Arbeitnehmer, einen neuen Job zu finden.
-
Befürchtung eines massiven Fachkräftemangels.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit.
-
Sorge um Auswirkungen von Automatisierung und wirtschaftlichem Strukturwandel.
-
Fachkräftemangel und Integration von Einwanderern sind wirtschaftliche Herausforderungen.
-
KI könnte den Fachkräftemangel lindern.
-
Bedarf an motivierten und angemessen bezahlten Staatsbediensteten.
-
Sorge um fehlende Integration und Leistungsbereitschaft von Zuwanderern.
-
-
-
Wunsch nach fairer Verteilung, Förderung von Familien und Unterstützung von Leistungsträgern.
-
Kritik an zu hohen Sozialleistungen und Forderung nach Abbau von Transfers.
-
Forderung nach einer aktiveren Eigenverantwortung in Vorsorge und sozialer Absicherung.
-
Wunsch nach Modernisierung der Sozialsysteme und Förderung des Unternehmertums.
-
Erwartung einer stärkeren Bindung von Wohlstand an Leistung und individuelle Anstrengung.
-
Wahrnehmung eines Spannungsfelds zwischen sozialer Sicherheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach weniger Sozialstaat/Umverteilung.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft, die Freiheit, Respekt, Leistung und Eigeninitiative fördert.
-
Wunsch nach mehr Vertrauen und Anerkennung für Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Menschen.
-
Forderung nach mehr individueller und wirtschaftlicher Selbstständigkeit.
-
Wunsch nach Innovationsförderung, Risikobereitschaft und Selbstbestimmung in Gesellschaft und Wirtsc...
-
Betonung von Balance zwischen Freiheit und Verantwortung in einem liberalen Gesellschaftsmodell.
-