Liberaler Ideen-Workshop: Bauen, Bildung, Leistung
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Benötigter Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung.
-
Unterschiedliche Bedürfnisse von Stadt und Land müssen berücksichtigt werden.
-
Unterschiedliche Probleme in Stadt und Land werden staatlich nicht ausreichend berücksichtigt.
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen Land- und Stadtleben.
-
Empfinden von mangelndem Verständnis zwischen Stadt- und Landbewohnern.
-
Unverständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Personalmangel/Lehrermangel/Betreuungsmangel in Bildungseinrichtungen.
-
Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.
-
Wunsch nach Stärkung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Bildung/bei ...
-
Wahrnehmung fehlender/falscher Förderung für Begabte oder Benachteiligte/Kritik an Talentförderung.
-
Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.
-
Sorge um die Zukunftsperspektiven der Jugend angesichts des Bildungssystems.
-
-
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Sozialstaats, Rentensystems oder der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge um die Zukunft junger Generationen und deren Zukunftsperspektiven.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung für Deutschland.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
-
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für bessere Integration von Migranten/Zuwanderern/Flüchtlingen.
-
Wunsch nach Auswanderung/Überlegen auszuwandern.
-
Integration stellt eine Herausforderung dar.
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftezuwanderung.
-
Bewältigung des demografischen Wandels.
-
Sorge/Bedenken über unkontrollierte Migration und deren Folgen/Belastung.
-
-
-
Befürchtung einer zunehmenden sozialen Ungleichheit.
-
Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Soziale Ungleichheit wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
-
Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft.
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich bereitet Sorge.
-
-
-
Unsicherheit oder Sorge über die Entwicklung und Auswirkungen von KI, Digitalisierung und Automatisi...
-
Forderung nach Förderung von Innovation, Forschung, neuer Technologien und Spitzenforschung.
-
Deutschland soll bis 2040 Technologieführer, High-Tech-Standort, Innovationsführer oder Vorreiter in...
-
Befürchtung, neue Schlüsseltechnologien wie KI zu verpassen, darunter Bedenken hinsichtlich unzureic...
-
Kritik an kurzsichtiger, konservativer oder ideologisch begrenzter Politik sowie fehlender Vision un...
-
Positiver Ausblick auf junge Menschen, kluge Köpfe, gesellschaftliches Engagement und deren Innovati...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Situation, Entwicklung oder Lage Deutschlands sowie bestehende oder erw...
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung, Wiederbelebung der Wirtschaft und einer prosperierenden wir...
-
Wunsch nach einer stärkeren Fokussierung auf den Mittelstand, mehr Wertschätzung und Entlastung des ...
-
Wunsch nach Förderung, Erhalt oder Stärkung von Innovation, Unternehmergeist, Startups sowie einer i...
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Lohnnebenkosten, Personalkosten oder Arbeitskosten als Belastung für ...
-
Erwartung an eine wirtschaftsorientierte, moderne, mutige, liberale oder wirtschaftlich kompetente P...
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Herausforderungen durch KI und Digitalisierung für die Arbeitswelt.
-
Fachkräftemangel wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Sorge über wachsende Arbeitslosigkeit.
-
Besorgnis über die Abwanderung von Fachkräften.
-
-
-
Kritik an Anspruchsdenken, mangelnder Eigenverantwortung und fehlender Bereitschaft zur Übernahme vo...
-
Forderung nach einem schlanken, funktionierenden und gerechten Sozialstaat.
-
Wunsch nach Reform/Modernisierung von Sozial-, Steuer-, Renten- und Sozialsystem.
-
Wunsch nach geringeren Sozialleistungen, Reduzierung des Sozialstaats und weniger Umverteilung.
-
Kritik an fehlender oder sinkender Wertschätzung für Arbeit und Engagement.
-
Wahrnehmung einer ungerechten Behandlung von Leistungsträgern und Benachteiligung im aktuellen Syste...
-
-
-
Sorge über Werteverfall, mangelnde Wertorientierung, Verlust von Normen und moralischen Grundsätzen.
-
Kritik an zu starker Orientierung an Minderheiten, Randthemen, Ideologien oder Klientelpolitik und W...
-
Sorge um den Erhalt der Mittelschicht, Verlust der politischen/gesellschaftlichen Mitte und daraus f...
-
Wunsch nach Offenheit, Pragmatismus, Realismus, Empathie und Vielfältigkeit im gesellschaftlichen un...
-
Kritik an mangelnder Anerkennung, Wertschätzung, Partizipation und Förderung von Engagement, insbeso...
-
Verlust der Leistungsbereitschaft, Bildung, Integrität und Eigenverantwortung wird kritisch gesehen.
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Wunsch nach mehr Selbstbestimmung/Selbstverwirklichung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung auf liberale Werte, Grundsätze, Eigenverantwortung und Leistungsbereitscha...
-
Sorge/Befürchtung vor dem Verlust von Freiheit/Individualität durch Staat/Kollektiv/Sozialismus.
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Marktwirtschaft, Wettbewerb und wirtschaftlicher Freiheit.
-
-
-
Wunsch, Forderung oder Sorge um gerechtere oder bessere Chancen auf (sozialen) Aufstieg, Erwerb von ...
-
Wunsch, Forderung oder Kritik an mangelndem Anreiz für Leistung, mehr Leistungsgerechtigkeit, angeme...
-
Sorge, Wahrnehmung oder Forderung bezüglich wachsenden Einkommensunterschieden, ungleicher Einkommen...
-
Wunsch oder Forderung nach einer Reform, Verbesserung oder Einführung eines gerechteren Steuersystem...
-
Sorge oder Wahrnehmung von Problemen beim Vermögensaufbau trotz Arbeit/hohem Einkommen, Schwierigkei...
-
Kritik oder Sorge bezüglich ungleicher oder unfairer Umverteilung, Ressourcenverteilung oder Wohlsta...
-