Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über die Bedrohung durch Russland.
-
Sorge vor zunehmender Kriminalität und Gewalt.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheitspolitik und Verteidigungsbereitschaft.
-
Sorge um die zukünftige Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge um die Unterstützung und den Ausgang des Ukraine-Krieges.
-
Sorge vor Zunahme von Extremismus, Terrorismus und Islamismus.
-
-
-
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und Schlüsselbranche...
-
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäf...
-
Kritik an der aktuellen Wirtschafts-, Energie- und Regierungspolitik sowie fehlenden Reformen.
-
Erwartung massiver wirtschaftlicher Herausforderungen, Zustandsverschlechterung und notwendiger Gege...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, militärischer und politischer Stärke Deutschlands.
-
-
-
Wunsch nach persönlicher Freiheit.
-
Sorge über die politische Richtung Deutschlands.
-
Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und weniger staatlicher Einmischung.
-
Verlust von Freiheit wird als Herausforderung oder Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung.
-
-
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von China, den USA oder autoritären Staaten.
-
Befürchtung eines Bedeutungsverlusts Deutschlands und Europas auf der Weltbühne.
-
Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Außenpolitik für Deutschlands Zukunft.
-
Sorge um die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas/EU.
-
Wunsch nach einer Reform oder Erneuerung der EU und ihrer Institutionen.
-
Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie und hohe Steuer- sowie Abgabenlast für Bürger und Unternehmen.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Mut, Entschlossenheit und schnellerem Handeln in Staat und Verwaltung...
-
Wahrnehmung von überbordender oder wachsender Staatsbürokratie und Forderung nach einer Reduzierung ...
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen bestehendem Problembewusstsein und der tatsächlichen Umsetzung...
-
Notwendigkeit einer tiefgreifenden Staats- und Verwaltungsreform, Strukturreformen oder Modernisieru...
-
Bürokratische Hürden und komplizierte Förderstrukturen erschweren besonders Gründungen, Selbstständi...
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Erfolg Deutschlands.
-
Wahrnehmung hoher Steuerlast und Bürokratie als Belastung für Unternehmen und Selbstständige.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand.
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet/bestehen.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss gesichert/erhalten werden.
-
-
-
Sorge über technologischen Rückstand Deutschlands / Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher ...
-
Bedarf an mehr Innovation und Innovationsfähigkeit / Mangelnde Innovationskraft ist ein Problem / Fo...
-
Sorge um Zukunftsfähigkeit, Zukunftsperspektiven oder Stillstand in Deutschland / Mangel an Zukunfts...
-
Wunsch nach Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur / Notwendigkeit der Modernisierung ...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Ausbau von Glasfaser, 5G und Internetanbindung / Mangelnde di...
-
Befürchtung eines dauerhaften Kompetenz- oder Technologieverlustes / Deutschland droht, technologisc...
-
-
-
Wunsch nach Selbstbestimmung, persönlicher und beruflicher Entfaltung sowie weniger Einschränkungen.
-
Bedürfnis nach Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für alle.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Innovation, Fortschritt und einer modernen, agilen Gesellschaft.
-
Wahrnehmung und Kritik gesellschaftlicher oder politischer Unzufriedenheit, Niedergang, Überforderun...
-
Befürchtung von Freiheitseinschränkungen oder Kontrollverlust durch Digitalisierung, KI und Überwach...
-
Wunsch nach pragmatischer, faktenbasierter, ideologiefreier und rationaler Politik.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Situation, Entwicklung oder Lage Deutschlands sowie bestehende oder erw...
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung, Wiederbelebung der Wirtschaft und einer prosperierenden wir...
-
Wunsch nach einer stärkeren Fokussierung auf den Mittelstand, mehr Wertschätzung und Entlastung des ...
-
Wunsch nach Förderung, Erhalt oder Stärkung von Innovation, Unternehmergeist, Startups sowie einer i...
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Lohnnebenkosten, Personalkosten oder Arbeitskosten als Belastung für ...
-
Erwartung an eine wirtschaftsorientierte, moderne, mutige, liberale oder wirtschaftlich kompetente P...
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Herausforderungen durch KI und Digitalisierung für die Arbeitswelt.
-
Fachkräftemangel wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Sorge über wachsende Arbeitslosigkeit.
-
Besorgnis über die Abwanderung von Fachkräften.
-
-
-
Kritik an Anspruchsdenken, mangelnder Eigenverantwortung und fehlender Bereitschaft zur Übernahme vo...
-
Forderung nach einem schlanken, funktionierenden und gerechten Sozialstaat.
-
Wunsch nach Reform/Modernisierung von Sozial-, Steuer-, Renten- und Sozialsystem.
-
Wunsch nach geringeren Sozialleistungen, Reduzierung des Sozialstaats und weniger Umverteilung.
-
Kritik an fehlender oder sinkender Wertschätzung für Arbeit und Engagement.
-
Wahrnehmung einer ungerechten Behandlung von Leistungsträgern und Benachteiligung im aktuellen Syste...
-
-
-
Sorge über Werteverfall, mangelnde Wertorientierung, Verlust von Normen und moralischen Grundsätzen.
-
Kritik an zu starker Orientierung an Minderheiten, Randthemen, Ideologien oder Klientelpolitik und W...
-
Sorge um den Erhalt der Mittelschicht, Verlust der politischen/gesellschaftlichen Mitte und daraus f...
-
Wunsch nach Offenheit, Pragmatismus, Realismus, Empathie und Vielfältigkeit im gesellschaftlichen un...
-
Kritik an mangelnder Anerkennung, Wertschätzung, Partizipation und Förderung von Engagement, insbeso...
-
Verlust der Leistungsbereitschaft, Bildung, Integrität und Eigenverantwortung wird kritisch gesehen.
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Wunsch nach mehr Selbstbestimmung/Selbstverwirklichung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung auf liberale Werte, Grundsätze, Eigenverantwortung und Leistungsbereitscha...
-
Sorge/Befürchtung vor dem Verlust von Freiheit/Individualität durch Staat/Kollektiv/Sozialismus.
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Marktwirtschaft, Wettbewerb und wirtschaftlicher Freiheit.
-
-
-
Wunsch, Forderung oder Sorge um gerechtere oder bessere Chancen auf (sozialen) Aufstieg, Erwerb von ...
-
Wunsch, Forderung oder Kritik an mangelndem Anreiz für Leistung, mehr Leistungsgerechtigkeit, angeme...
-
Sorge, Wahrnehmung oder Forderung bezüglich wachsenden Einkommensunterschieden, ungleicher Einkommen...
-
Wunsch oder Forderung nach einer Reform, Verbesserung oder Einführung eines gerechteren Steuersystem...
-
Sorge oder Wahrnehmung von Problemen beim Vermögensaufbau trotz Arbeit/hohem Einkommen, Schwierigkei...
-
Kritik oder Sorge bezüglich ungleicher oder unfairer Umverteilung, Ressourcenverteilung oder Wohlsta...
-