Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Ablehnung der Wehrpflicht.
-
Forderung nach Konzentration des Staates auf Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz und Verteidigung.
-
Bedenken hinsichtlich der Erfüllung staatlicher Aufgaben im Bereich Sicherheit.
-
Bedürfnis nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich zukünftiger Konflikte und Kriege.
-
-
-
Befürchtung von Strukturwandel, Unternehmensabwanderung und Schwächung des Mittelstands.
-
Sorge um die Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und die Zukunft kommender Generationen.
-
Wunsch nach Wiederherstellung oder Bewahrung wirtschaftlicher Stärke, Innovationskraft und internati...
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit, Handelskonflikte und globale Standortnachteile.
-
Sorge um seinen eigenen Arbeitsplatz, Unternehmensstabilität oder die Arbeitssicherheit des Umfelds.
-
Erwartung von Wohlstandsverlust durch politische Fehlentscheidungen und mangelnde Handlungsfähigkeit...
-
-
-
-
Kritik an der aktuellen EU- oder Deutschland-Politik und Forderung nach Veränderung.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, innovativen und international vernetzten Deutschland.
-
Hoffnung auf internationale Stabilität, Frieden und eine friedliche globale Ordnung.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Kräfteverhältnisse, Deutschlands Rolle und der geopolitischen...
-
Sorge über den Aufstieg autoritärer, nationalistischer oder antidemokratischer Kräfte.
-
Ablehnung von Nationalismus sowie Wunsch nach Überwindung nationalstaatlichen Denkens.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Kritik an übermäßigen EU-Regulierungen und der Bürokratisierung auf europäischer Ebene.
-
Wunsch nach mehr Freiheit, Eigenverantwortung, Leistungsanreizen und weniger staatlicher Interventio...
-
Sorge über Ineffizienz, Überregulierung und Ressourcenverschwendung in Staatsapparat, öffentlichem D...
-
Wunsch nach konkretem Handeln, Lösungen, Umsetzung politischer Maßnahmen und einer Politik, die tats...
-
Wahrnehmung einer Einschränkung von Motivation, Eigeninitiative und Innovation durch Bürokratie und ...
-
Kritik an hoher Staatsquote, Beamtenapparat und Staatspersonal sowie Forderung nach Personalabbau im...
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Prosperität.
-
Sorge um die langfristigen Folgen einer schwachen Wirtschaft und fehlender Innovation.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärkung Deutschlands.
-
Sorge über den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Kritik an zu hoher Bürokratie, Steuern und regulatorischen Hürden.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärkung und Innovationsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Hoffnung auf Einsatz von KI zur Problemlösung / Optimismus bezüglich der Potenziale von KI und Digit...
-
Sorge über zu starke Regulierung, Bürokratie oder Datenschutz als Innovationsbremse / Kritik an hind...
-
Fokus auf Digitalisierung und Modernisierung des Bildungssystems / Bedarf an digitaler Bildung / Kri...
-
Forderung nach Förderung/Unterstützung von Forschung, Wissenschaft und Innovation / Bedarf an verstä...
-
Forderung nach innovativer Politik, Wandel und Anpassung an neue Technologien / Mut und Entschlossen...
-
Herausforderungen durch rasanten technologischen Wandel, Disruption und notwendige Anpassung / Anpas...
-
-
-
Kritik an zentralistischer, planwirtschaftlicher, ideologisch oder sozialistisch gefärbter Politik (...
-
Bedarf und Hoffnung auf neuen gesellschaftlichen/gesellschaftspolitischen Kurswechsel, Wandel oder R...
-
Forderung nach mehr Bürgernähe, partizipativer Mitgestaltung und Fokus auf die Bedürfnisse der Bürge...
-
Betonung und Forderung nach Eigeninitiative, Subsidiarität, dezentralen Lösungen und Engagement.
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, glückliche, prosperierende, offene und wertebasierte Gesellschaft/...
-
Ablehnung und Kritik an Bürokratie, staatlicher Lenkung, Umverteilung und zentralen Förderprogrammen...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Rückgangs des Lebensstandards, von Produktivität, des industriellen Kerns sowie de...
-
Sorge über fehlende Wertschätzung gegenüber Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern, sowie e...
-
Wunsch nach Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung oder den Vermögensaufbau, so...
-
Wunsch nach umfassenden, mutigen oder sofortigen Reformen in Steuer-, Sozial-, Wirtschafts- und Bild...
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaats, die Zukunft von Rente, Sozialleistungen und den Erhalt d...
-
Wunsch nach Anerkennung und Förderung von Gründern, Gründungsbereitschaft, Start-ups und junger Unte...
-
-
-
Gefahr von Arbeitsplatzverlust durch KI.
-
Hohe Arbeitsbelastung stellt eine Herausforderung dar.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden große Herausforderungen darstellen.
-
Befürchtung von Personalmangel in verschiedenen Branchen.
-
Negative Wahrnehmung von Arbeitsbereitschaft, Leistungsbereitschaft und Motivation.
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung.
-
-
-
Wahrnehmung unzureichender Leistungsanreize im Sozialsystem.
-
Forderung, dass Arbeit sich wieder lohnen und Leistung honoriert werden muss.
-
Sorge über wachsende Abhängigkeit vom Staat, fehlende Selbsthilfe und Verantwortung.
-
Besorgnis über Missbrauch von Sozialleistungen und Forderung nach deren Begrenzung und Kontrolle.
-
Bedenken hinsichtlich der künftigen Finanzierbarkeit des Sozialstaats und steigender Ausgaben.
-
Kritik an ausufernden und ineffizienten Sozialsystemen.
-
-
-
Sorge über wirtschaftlichen Abschwung, Unsicherheit, Zukunftssorgen, Abwanderung und steigenden sozi...
-
Erwartung, dass Politik auf Bürgeranliegen, Alltagsprobleme und Herausforderungen eingeht, klare Lös...
-
Bedenken, dass aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Spaltungen und negative Entwicklungen s...
-
Sorge, dass politische/gesellschaftliche Extreme und Radikalisierung zunehmen oder Demokratie gefähr...
-
Frustration und Hoffnungslosigkeit werden teils mit Auswanderungsgedanken oder Rückzug aus der Gesel...
-
Sorge über Zunahme von Neid, Missgunst, Neiddebatten, gesellschaftlicher Zersplitterung und Vertraue...
-
-
-
Wunsch nach einer liberalen Gesellschaft mit Chancen, Wettbewerb und individueller Entfaltung.
-
Kritik an zu hoher Staatsquote, Staatsapparat, Beamtenkosten und ineffizienter Staatsführung.
-
Hoffnung auf liberalen Wandel, Wiederbelebung des Liberalismus oder Vorbilder wie Milei.
-
Wahrnehmung/Empfinden von Gängelung, Bevormundung oder Entmündigung.
-
Forderung nach mehr persönlicher, unternehmerischer oder finanzieller Freiheit.
-
Kritik an ideologietriebener, kollektivistischer, linker oder sozialistischer Politik.
-
-
-
Angst, Sorge oder Wahrnehmung einer Verarmung, sinkenden Lebensstandards oder Verlusts der Mittelsch...
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Wohlstand, finanziellem Wohlstand, Wohlstand für alle, Wohlstand dur...
-
Wunsch nach Balance, Verbindung oder gleichzeitiger Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit, Fre...
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von Neiddebatten, Neidgesellschaft oder Neidkultur.
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Fairness, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung oder Basisgerechtigke...
-
Wunsch nach Verbesserung, Reform oder gerechterer Einkommenssteuer, Lohn-, Steuer- und Sozialleistun...
-