Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Hoffnung auf Beendigung des Krieges in der Ukraine/Nahost.
-
Bedrohung durch Autokratien und totalitäre Regime.
-
Zunahme der Unsicherheit im öffentlichen Raum und Wunsch nach Rückgang von Angsträumen.
-
Befürchtung einer zunehmenden globalen Unsicherheit.
-
Kritik an der politischen Naivität oder Inkonsequenz gegenüber Bedrohungen.
-
Sorge um die Sicherheit der Bevölkerung.
-
-
-
Wunsch nach nachhaltigem Wirtschaftswachstum, Erfolg und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
-
Forderung nach langfristigen Strategien, nachhaltigen Lösungen und staatlicher Effizienz.
-
Sorge um Inflation, steigende Preise und Wertverlust von Ersparnissen.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, freien, demokratischen und wirtschaftlich starken Deutschland.
-
Kritik an Bürokratie, Steuerlast, Investitionshemmnissen und Planungsunsicherheit.
-
Wunsch nach Sicherheit und Wohlstand für Familie und künftige Generationen.
-
-
-
Betonung der Bedeutung von individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr persönlicher Entscheidungsfreiheit.
-
Stärkung liberaler Kräfte und Werte wird gefordert.
-
Forderung nach Verteidigung von Freiheit.
-
Wunsch nach einem selbstbestimmten, freien Leben/Lebensgestaltung.
-
Angst vor gesellschaftlicher oder politischer Erstarrung.
-
-
-
Wunsch nach einer resilienten, anpassungsfähigen und handlungsfähigen EU.
-
Bedeutung offener Grenzen, Freihandel und einer liberalen europäischen Ordnung.
-
Hoffnung auf Europas oder Deutschlands Vorbild-/Führungsrolle bei Demokratie, Innovation, Frieden.
-
Bedenkfen bezüglich eines politischen Rechtsrucks/Nationalismus in Europa.
-
Wunsch nach engerer Kooperation mit globalen und europäischen Partnern.
-
Bedarf an einer gemeinsamen europäischen Vision und neuen Erzählung.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Bedürfnis nach funktionierenden, unbürokratischen und sozial gerechten Sozialsystemen.
-
Befürchtung, dass ungelöste und verschleppte Probleme zu gravierenden gesellschaftlichen und wirtsch...
-
Forderung nach einer vereinfachten, zentralisierten oder barrierefreien digitalen Verwaltung und Bür...
-
Sorge über das Wachstum von Verwaltung, Staatsapparat und die damit verbundenen Kosten bei gleichzei...
-
Bürokratische Umsetzung und Überregulierung im Steuer- und Förderwesen werden als besonders ineffizi...
-
Ruf nach mehr Bürgernähe, Serviceorientierung und Verständlichkeit in Behördenvorgängen.
-
-
-
Wunsch nach Wohlstand für Deutschland/alle.
-
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort ist wichtig.
-
Kritik an der aktuellen/fehlenden Wirtschaftspolitik und deren Negativfolgen.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.
-
Notwendigkeit massiver Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Bildung.
-
Wunsch nach Freiraum für Unternehmen, mehr Freiheit und weniger staatlicher Regulierung.
-
-
-
Für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit ist Digitalisierung notwendig / Zugang zu Techn...
-
Sorge über Kompetenzlücken, mangelnde Digitalkompetenzen oder fehlende KI-Ausbildung / Bedarf an Wei...
-
Verlangen nach starker, nachhaltiger und flexibler Wirtschaft durch Innovationen / Technologie als W...
-
Vorbildfunktion anderer Länder (z.B. China, Finnland, Estland) im Bereich Digitalisierung und Techno...
-
Kritik an mangelnder Umsetzung und ineffektiven Maßnahmen bei Digitalisierung, Innovation oder Klima...
-
Förderung digitaler Transformation und Integration neuer Technologien in die Wirtschaft, Produktion ...
-
-
-
Anliegen nach Sicherheit, Wohlstand und sozialer Absicherung im Rahmen einer liberalen Ordnung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Möglichkeiten für Unternehmer, Frauen oder spezifische Gruppen.
-
Kritik am aktuellen Reformstau/der fehlenden Innovationskraft und dem Wunsch nach flexibeleren Refor...
-
Bedarf an gesellschaftlicher Weiterentwicklung, Zuversicht und Optimismus.
-
Bedarf an mehr wirtschaftlicher Bildung, Innovation und Gestaltungsfreiraum.
-
Sorge um Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Beziehungen/Isolation.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Kritik an Bevorteilung von Großkonzernen gegenüber Mittelstand sowie Belastung durch komplexe, ineff...
-
Wunsch nach gezielter Förderung von Leistungsbereitschaft, Wettbewerbsorientierung und ergebnisorien...
-
Wunsch nach einer zukunfts- und innovationsfähigen, sozial gerechteren Wirtschaftspolitik auf Basis ...
-
Wunsch nach einer positiven und leistungsorientierten Wahrnehmung/Positionierung Deutschlands als fü...
-
-
-
Erwartung, dass Steuersysteme, Renten- und Bildungswesen leistungsorientierter und fairer gestaltet ...
-
Sorge um den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Sozialstaats angesichts demografischer und wirts...
-
Befürchtung, dass Sozialleistungen, insbesondere Bürgergeld, den Anreiz zur Arbeit verringern.
-
Wunsch nach Reformen, die leistungsgerecht, zukunftsfähig und innovationsfördernd sind.
-
Bedenken hinsichtlich Leistungsunwilligkeit und passiver Sozialhilfe sowie fehlender Motivation in d...
-
Befürwortung eines bedingungslosen Grundeinkommens als Alternative zu bestehenden Systemen.
-
-
-
Erwartung, dass der Staat sich auf Kernaufgaben konzentriert.
-
Wunsch nach Entbürokratisierung und vereinfachtem Steuersystem.
-
Befürwortung einer marktwirtschaftlichen Ordnung mit Fokus auf Eigentumsrechte, Vertragsfreiheit und...
-
Wunsch nach mehr Freiheit für Unternehmen, Unternehmer, Markt und Innovation.
-
Ablehnung von Umverteilung, Planwirtschaft und staatlichen Zwangs-/Regulierungsmaßnahmen.
-
Wunsch nach geringerer Steuerlast und weniger Abgaben.
-
-
-
Wunsch nach gerechterem Zugang zu Eigentum, Vermögensaufbau, verbesserten Möglichkeiten für Arbeitne...
-
Befürchtung sozialer Spannungen, Unruhen oder gesellschaftlicher Explosionen durch Ungleichheit.
-
Sorge um ungleiche Belastung von Selbstständigen/Gutverdienenden versus geringfügig Beschäftigten.
-
Wunsch nach mehr staatlicher Intervention, progressive Steuerpolitik und Umverteilung.
-