Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit in Deutschland.
-
Bedürfnis nach einer funktionierenden Sicherheitsarchitektur und Abschreckung.
-
Sorge über politische Instabilität und die Entwicklung der Demokratie.
-
Bedürfnis nach klarer politischer Führung und Entscheidungsstärke.
-
Angst vor Wiederaufleben faschistischer, rechter oder extremer Tendenzen.
-
Bedürfnis nach internationaler Zusammenarbeit und kollektiver Sicherheit.
-
-
-
Wunsch nach Reindustrialisierung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
-
Kritik an Freihandel, Globalisierung und deren negativen Auswirkungen auf lokale Märkte.
-
Strategischer Wunsch nach einer digital souveränen, technologisch starken und innovationsfähigen Vol...
-
Wunsch nach einer Politik, die Industrie stärkt und Unternehmensabwanderung verhindert.
-
Erkennung und Anerkennung bestehender wirtschaftlicher Probleme und Bedarf an Lösungen.
-
Erwartung eines wirtschaftlichen und politischen Aufschwungs nach Überwindung aktueller Krisen.
-
-
-
-
Sorge über Schwächen multilateraler Organisationen (UN, NATO, EU).
-
Forderung nach mehr Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Wahrung der Interessen Deutschlands.
-
Erkenntnis von Chancen/Notwendigkeiten durch geopolitischen oder äußeren Druck (Ukraine, Trump, Krie...
-
Kritik an mangelnder Lernfähigkeit/Eigenständigkeit gegenüber westlichen/USA-Narrativen.
-
Hoffnung auf ein geeintes Europa als Antwort auf globale Herausforderungen.
-
Wunsch nach konsistenter, wertebasierter Außenpolitik (insb. Israel, Ukraine).
-
-
-
Bedürfnis nach gesicherter und unabhängiger Energieversorgung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Energiesicherheit.
-
Sorge um zukünftige Ernährungssicherheit.
-
Notwendigkeit der Anpassung der Energiewende/Energiepolitik.
-
Die Energiepolitik wird kritisch bewertet.
-
Fehlende Planungssicherheit behindert die Transformation der Energieversorgung.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Es besteht der Wunsch nach weniger Ideologie und Blockaden, stattdessen mehr pragmatischen und lösun...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Automatisierung und Vereinheitlichung von IT-Infrastrukturen ...
-
Wunsch nach weniger Bürokratie und reduzierter Anzahl von Beamten.
-
Sorge über blockierende Entscheidungsprozesse, politische Reformtäuschung und mangelnde Zielstrebigk...
-
Bedarf an einer Stärkung der Wirtschaft durch Bürokratieabbau, Deregulierung und Förderung von Unter...
-
Forderung nach Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsverfahren und Abläu...
-
-
-
Erwartung/Bedarf an Transformation und Modernisierung der Wirtschaft.
-
Sorge über den Rückstand/Verlust an Innovation und Technologieführerschaft.
-
Sorge, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückfällt.
-
Wunsch nach Wohlstandssicherung durch Innovation und Unternehmergeist.
-
Sorge über wirtschaftliche Belastungen für Mittelstand/Selbstständige/Handwerk.
-
Wunsch nach einer florierenden/starken Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Unternehmergeist, Gründerkultur und Innovationsförderung / Förderung von Startups und ne...
-
Hoffnung auf Technologien und Digitalisierung gegen den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaziel...
-
Notwendigkeit einer Politik, die Fortschritt und Innovationen über Ideologie und kurzfristige Eigeni...
-
Bedarf an mehr Modernisierung, Mut und Experimentierfreudigkeit in Deutschland.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Diversität und internationaler Zusammenarbeit bei Digitalisierung und In...
-
Bedenken über die Risiken von KI-Lösungen, z.B. Fake News, Deepfakes, Manipulation und Überwachung.
-
-
-
Sorge um individuelle Aufstiegsmöglichkeiten, soziale Mobilität und wirtschaftliche Chancen.
-
Hoffnung auf mehr Mut, Flexibilität und Gestaltungskraft bei Bürgern und Politik.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft mit Schutz von Minderheiten und bunter Vielfalt ("Viel...
-
Wunsch nach Balance zwischen staatlicher Regulierung und individueller Freiheit, vor allem bei neuen...
-
Forderung nach gesellschaftlicher Pluralität, Diversität und säkularer Weltoffenheit.
-
Kritik an Lobbyismus, mangelnder Bürgerorientierung und Filterblasen in Politik und Parteien.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge über Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften.
-
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein Anliegen.
-
Kritik an mangelnder Entlohnung trotz Fachkräftemangels.
-
Forderung nach Wertschätzung und Anerkennung des Handwerks.
-
Sicherung des Fachkräftebedarfs.
-
Bedarf an Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften.
-
-
-
Kritik am mangelnden Mut zu Sozialreformen und notwendiger politischer Konsequenz.
-
Wahrnehmung von Demotivation und Frustration bei Leistungswilligen durch fehlende Anerkennung und Bü...
-
Sorge über wachsende Zahl von Menschen in Sozialleistungen und deren Auswirkungen auf das System.
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von Transferleistungen und deren gesellschaftliche Folgen.
-
Forderung nach einer stärkeren Unterscheidung und Wertschätzung für berufliche Leistung und Eigenini...
-
Kritik an Selbstbedienungsmentalität, Anspruchshaltung und fehlender Konsequenz bei Regelverstößen.
-
-
-
Wunsch nach steuerlicher Entlastung, Privatisierung und Abbau von Subventionen.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft mit positiver Einstellung, Optimismus/Hoffnung und Leistungsorientier...
-
Wunsch nach Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Leistungsträgern und unternehmerischem Geist.
-
Forderung nach Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen statt lenkender, bevormundender Funktion.
-
Hohe Wertschätzung für Freiheit, Freiheit der Lebensgestaltung, Mobilität und Eigentum.
-
Wunsch nach Stärkung von Mut, Kompetenzen, Tatkraft und Unabhängigkeit.
-