Gestalten Sie mit am neuen Grundsatzprogramm - Veranstaltung des FDP KV Test
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Bedarf an Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit.
-
Sorge um innere und äußere Sicherheit.
-
Angst vor Krieg und militärischen Konflikten.
-
Sorge über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
-
Feststellung einer steigenden Unsicherheit und eines abnehmenden Sicherheitsgefühls.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Lage Deutschlands, wirtschaftlichen Niedergang und Wohlstandsverlust.
-
Befürchtung des Verlusts von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzunsicherheit und steigender Arbeitslosigkei...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähig...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und gesellschaftlicher Sicherheit.
-
Angst vor Deindustrialisierung, Abwanderung der Industrie und Verlust der industriellen Basis.
-
Besorgnis über sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
-
-
Wunsch nach einem starken, geeinten, souveränen Europa bzw. Europäischer Union.
-
Hoffnung auf europäische Einigkeit, Zusammenhalt und verstärkte Zusammenarbeit.
-
Sorge um Deutschlands Position, Rolle oder Einfluss in der Welt und Europa.
-
Befürchtung geopolitischer Spannungen, Konflikte und globaler Unsicherheiten.
-
Wunsch nach stärkerer europäischer Integration, politischer Einheit oder Föderalstaat.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Die Spaltung zwischen Stadt und Land wird zunehmen.
-
Wachsende Kluft zwischen Stadt und Land ist besorgniserregend.
-
Wahrnehmung eines Gefälles zwischen Stadt und Land.
-
Beobachtung zunehmender Unterschiede zwischen Stadt und Land.
-
Zunehmende Kluft zwischen Land und Stadt ist ein Anliegen.
-
Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge über gesellschaftliche Spaltung, zunehmende Polarisierung und Verlust des gesellschaftlichen Z...
-
Bedürfnis nach mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt, Gemeinsinn und Solidarität.
-
Wunsch nach Frieden und einem friedlichen Zusammenleben.
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, positives Engagement und konstruktive Veränderungen du...
-
Kritik an mangelnder Diskussionskultur, Gesprächs- und Kompromissbereitschaft sowie emotional aufgeh...
-
Wahrnehmung einer zunehmenden Verrohung, Aggressivität, Rücksichtslosigkeit und Egoismus in der Gese...
-
-
-
Sorge über zunehmende Radikalisierung/Extremismus/Polarisierung im politischen Spektrum.
-
Sorge über einen Rechtsruck in Deutschland und der Gesellschaft.
-
Wunsch nach Bewahrung und Stärkung der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundwerte.
-
Besorgnis über den Aufstieg der AfD und ihre politischen Auswirkungen.
-
Zweifel an der Handlungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz von Regierung und Staat.
-
Wunsch nach einer starken, liberalen, handlungsfähigen Partei in Deutschland.
-
-
-
Wahrnehmung von Einschränkungen oder Gefährdung der Meinungsfreiheit.
-
Wunsch nach mehr individueller/persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und weniger staatlichem Eingr...
-
Wunsch nach einer offenen, liberalen oder freiheitlichen Gesellschaft bzw. Regierung.
-
Sorge über zunehmende oder übermäßige staatliche Einflussnahme, Kontrolle oder Bevormundung.
-
Angst vor Einschränkung oder Verlust der Meinungsfreiheit.
-
Bedenken und Kritik an "Wokeness", Gender-Themen, oder einer als zu progressiv empfundenen Gesellsch...
-
-
-
Wunsch nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere und äußere Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge über zunehmende Kriminalität und Gewalt.
-
Sorge über den Einfluss und die Zunahme von Islamismus bzw. politischem Islam.
-
Bedürfnis nach Sicherheit.
-
Wunsch nach stärkerem Staat / effektiver Durchsetzung von Gesetzen und Ordnung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen von Zuwanderung, Migration und deren Folgen auf Gesellschaft, Kultur und...
-
Angst oder Sorge vor einem Verlust, Wandel oder der Gefährdung der deutschen/nationalen/kulturellen/...
-
Sorge hinsichtlich der Islamisierung Deutschlands beziehungsweise des steigenden Einflusses islamisc...
-
Bedenken hinsichtlich der Integration, fehlender Anpassung oder Integrationsfähigkeit von Migranten ...
-
Wunsch nach Bewahrung, Stärkung oder Wiederbelebung deutscher/ nationaler/traditioneller/christliche...
-
Sorge über gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Spannungen oder Konflikte, die durch Migratio...
-
-
-
Vertrauensverlust in Politik, Regierung, Parteien oder Institutionen wird festgestellt.
-
Sorge über Verbreitung, Auswirkungen und Erkennbarkeit von Falschinformationen, Fake News, Desinform...
-
Kritik an einseitiger, tendenziöser, (links-)ideologischer oder nicht-neutraler Berichterstattung de...
-
Sorge über Einfluss/Manipulation durch Social Media, Algorithmen, KI, Tech-Konzerne und Filterblasen...
-
Wunsch nach faktenbasierter, wissenschaftsorientierter, rationaler, sachlicher und vernünftiger Poli...
-
Entfremdung, Distanz oder Kluft zwischen Politik und Bürgern wird wahrgenommen.
-