Grundsatzprogramm - Workshop: "Zukunft gestalten - liberal Denken"
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit und weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik/Regierung und fehlender Problemlösung.
-
Bedarf an einer grundlegenden Staats- und Verwaltungsreform/Modernisierung.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Gestaltungsfreiraum.
-
Sorge über die Handlungsfähigkeit/Funktionsfähigkeit von Staat, Politik und Deutschland.
-
Hoffnung auf eine starke politische Mitte oder eine bürgerlich-liberale Regierungskoalition.
-
-
-
Sorge, Angst oder Befürchtung vor Arbeitsplatzverlust, hoher Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzmange...
-
Hoffnung, Optimismus oder Glaube an den positiven Einfluss technologischer Entwicklungen, Fortschrit...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt, Arbeitsmarktsituation, Joblage, Beschäftigungssi...
-
Herausforderungen, Sorge oder Unsicherheit im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel, technisch...
-
Hoffnung auf mehr Flexibilität, Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung oder Work-Life-Bala...
-
Notwendigkeit zur Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Flexibilität und lebenslangem Lernen im Angesicht ...
-
-
-
Notwendigkeit einer Reform/Stärkung der EU zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Handlungsfähig...
-
Besorgnis über den Bedeutungsverlust Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Wunsch nach einem starken Deutschland innerhalb eines starken/geeinten Europas.
-
Befürchtung einer wirtschaftlichen und geopolitischen Abhängigkeit oder Dominanz durch USA/China.
-
Sorge um Deutschlands Rolle und Bedeutung in der Welt.
-
-
-
Fehlende Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Verlust der Hoffnung, Gefühl der Hoffnungslosigkeit, keine Ho...
-
Engagement junger Menschen gibt Hoffnung, Jugendliche geben Anlass zur Hoffnung, Jugendliches Engage...
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/mutigen/radikalen/tiefgreifenden Veränderungen, grundlegenden/schme...
-
Mangelnde Wahrnehmung/Bewusstsein positiver Veränderungen/Impulse, keine wahrgenommenen positiven Ve...
-
Wunsch/Bedarf nach Optimismus, positiver Grundstimmung, gesellschaftlicher Positivität, Aufbruch, po...
-
Technologischer/wissenschaftlicher/digitaler Fortschritt, KI, erneuerbare Energien, Innovation, Digi...
-
Generationengerechtigkeit: Ehrliche Lösungen statt Leben von der Substanz
Junge Menschen werden in einer alternden Gesellschaft zur Minderheit. Wer vertritt ihre Interessen, wenn der „Generationenvertrag“ unter Druck gerät? Dabei ist Generationengerechtigkeit kein isoliertes Problem von Rente oder Schule. Sie entscheidet über gesellschaftliche Solidarität, Wirtschaftsleistung, eine lebenswerte Umwelt und vieles mehr. In diesem Cluster wollen wir Generationengerechtigkeit ressortübergreifend und groß denken.
-
-
Demografischer Wandel wird eine (große / zentrale / wichtige / zukünftige / bevorstehende) Herausfor...
-
Sorge um (demografischen Wandel / die demografische Entwicklung / Bevölkerungsstruktur / Überalterun...
-
Angst / Befürchtung / Erwartung eines (Fachkräftemangels / akuten Mangels an Pflegekräften / Arbeits...
-
Sorge um (Generationengerechtigkeit / ungerechte Verteilung der Lasten zwischen Generationen / Benac...
-
Sorge um die Zukunft (der Kinder / der eigenen Kinder / der Söhne / der Tochter / der Enkelkinder / ...
-
Es gibt Hoffnung durch (engagierte / motivierte / ambitionierte / verantwortungsbewusste) junge Mens...
-
-
-
Sorge um die zukünftige Finanzierung des Rentensystems.
-
Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Rentenfinanzierung.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.
-
Bedarf/Sorge um funktionierende Gesundheits- und Pflegesysteme bzw. deren Finanzierung.
-
Bedarf an grundlegenden Reformen bzw. Rentenreform.
-
-
-
Wunsch nach Reformen des Sozialstaates, insbesondere Renten-, Sozialversicherungs- und Gesundheitssy...
-
Sorge um die Zukunft Deutschlands, ihre Entwicklung und die Zukunftsperspektiven junger Menschen.
-
Wunsch nach grundlegenden Reformen und umfassender, tiefgreifender Modernisierung in allen Bereichen...
-
Sorge über ausbleibende oder aufgeschobene Reformen, die zu negativen Zukunftsaussichten führen.
-
Wunsch nach einer langfristigen, nachhaltigen, strategischen und zukunftsorientierten Politik.
-
Hoffnung und positive Erwartungen in das Engagement, die Ideen und die Problemlösungsfähigkeit junge...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Belastung der Sozialsysteme/Sozialstaat durch Migration, Zuwanderung, Flüchtlinge, Nicht-Staatsbürge...
-
Belastung der Sozialsysteme/des Sozialstaats wird (stark) befürchtet oder ist zu erwarten.
-
Sorge oder Befürchtung eines Zusammenbruchs/Kollapses/Implosion der Sozialsysteme/des Sozialstaats/S...
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit und Stabilität der Sozialsysteme/des Sozialstaats.
-
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, sinkende Geburtenrate und deren Herausforderungen für Sozia...
-
Bedenken/Befürchtung bzgl. der Finanzierbarkeit/finanziellen/fiskalischen Stabilität der Sozialsyste...
-
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Zerreißproben, Teilung, Fragmentierung und fehlend...
-
Sorge, Angst und Bedenken vor/um innere Sicherheit, steigende Kriminalität, Gewalt, Verwahrlosung, O...
-
Wunsch, Bedürfnis, Streben und Forderung nach mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt, Einheit, Gemeins...
-
Wahrnehmung, Sorge und Befürchtung von zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, Extrembildung, ...
-
Sorge über zunehmende Probleme durch Migration, Zuwanderung, Integrationsprobleme, Auswirkungen von ...
-
Wunsch, Hoffnung und Forderung nach mehr Sicherheit, Stabilität, Vorhersehbarkeit, gesellschaftliche...
-
-
-
Sorge um den Verlust nationaler Identität, deutscher Kultur, Werte und Traditionen durch Migration, ...
-
Wunsch nach einem liberalen, weltoffenen Deutschland mit Vielfalt und Innovationskraft.
-
Wunsch nach einem starken Deutschland mit gemeinsamer Identität, Stolz, Gemeinschaftsgefühl und Erha...
-
Sorge über mangelnde Integration, fehlende gemeinsame Werte, kulturelle Konflikte und Vereinbarkeit ...
-
Bedenken hinsichtlich der Rolle und Vereinbarkeit des Islam in Deutschland, Sorge vor Islamisierung.
-
Angst vor Überfremdung, kultureller Veränderung und dem Verlust der Heimat.
-