Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach erhöhter militärischer Abschreckung, auch durch Nuklearwaffen.
-
Hoffnung auf positive Entwicklungen und friedliche Lösungen durch diplomatische Maßnahmen.
-
Bedenken hinsichtlich zunehmender Gewaltbereitschaft und fehlender Konsequenzen.
-
Abschreckung und Verteidigung durch starke NATO-/EU-/Bündnispolitik wird betont.
-
Engagement für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ist wichtig.
-
Forderung nach Auf- und Ausbau der europäischen/geopolitischen Verteidigungsfähigkeit.
-
-
-
Wunsch nach einer freien und liberalen Gesellschaft.
-
Wunsch nach einem freien, selbstbewussten, toleranten Deutschland.
-
Sorge über Entwicklung in Richtung mehr Zwang und weniger Freiheit.
-
Wunsch, staatliche Kontrolle zu reduzieren.
-
Wunsch nach stärkeren Grundwerten, wie Freiheit, Eigenverantwortung, Wettbewerb.
-
Wunsch nach Freiheit im Rahmen von Verantwortung.
-
-
-
Streben nach einer führenden Rolle im Bereich Forschung, Technologie und KI in Europa.
-
Wunsch nach einer vertieften und gestärkten europäischen Identität und Gesellschaft.
-
Wunsch nach offener, friedlicher und kooperativer internationaler Gemeinschaft.
-
Kritik an Bürokratie, Ineffizienz und Überregulierung in der EU-Struktur.
-
Zweifel an der Ausweitung der EU (Osterweiterung, Aufnahme Ukraine/Westbalkan).
-
Forderung nach Aufrechterhaltung der transatlantischen Partnerschaft mit den USA bei eigener Souverä...
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.
-
Wunsch nach einer harmonischen Gesellschaft.
-
Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Wunsch nach Frieden und Wohlstand in Deutschland.
-
Soziale Spaltung wird eine Herausforderung sein.
-
Wahrnehmung eines Gemeinschaftsverlusts und gesellschaftlicher Teilung.
-
-
-
Unzuverlässigkeit und Kapazitätsprobleme im öffentlichen Nahverkehr.
-
Mangelnde Mobilität für junge Menschen unter 18 Jahren ist ein Problem.
-
Bedarf an flächendeckender Ladeinfrastruktur.
-
Möglichkeit extremer Wasserknappheit in der Zukunft.
-
Bedarf an einer modernisierten Infrastruktur.
-
Der Zustand der Infrastruktur des Landes ist ein Anliegen.
-
-
-
Herausforderungen bei der Gestaltung des Strukturwandels.
-
Bewältigung des Strukturwandels.
-
Sorge über den Strukturwandel.
-
Sorge um wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen Folgen.
-
Sorge um die Entwicklung von Wirtschaftsregionen im Zuge des Wandels.
-
Bedauern über zu viel zentrale Regulierung und Wunsch nach mehr Entfaltung auf individueller und kom...
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach einer Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe, Werteverständnis und Humanismus fördert.
-
Schwierigkeiten bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Schule durch mangelnde Betreuung.
-
Sorge um Nachwuchs/Selbstorganisation/Lernbereitschaft im juristischen Bereich.
-
Wunsch nach mehr Talentförderung und individueller Förderung im Schulsystem.
-
Sorge um soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch fehlende Bildungsgerechtigk...
-
Mentale/psychosoziale Belastung junger Menschen durch Druck, fehlende Perspektiven, miese Rahmenbedi...
-
-
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel durch Reformen und Innovation.
-
Bedarf an mehr staatlichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation.
-
Sorge um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit.
-
Wunsch nach Wiederherstellung des Images "Made in Germany" und Stärkung des Standorts.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und unternehmerischem Denken in der Bevölkerung.
-
Notwendigkeit der Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt durch KI und Demografie.
-
-
-
Hoffnung auf Gleichberechtigung.
-
Wunsch nach einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Gesellschaft.
-
Sorge über Diskriminierung von Frauen.
-
Wunsch nach verstärkter Gleichberechtigung.
-
Sorge über eingeschränkte soziale Mobilität und Aufstiegsmöglichkeiten.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und Solidarität.
-
-
-
Erwartung, dass Bildung und Digitalisierung stärker gefördert werden und zur Produktivitätssteigerun...
-
Wunsch nach Aufstiegschancen, Freiheit und Meinungsfreiheit als zentrale gesellschaftliche Werte.
-
Notwendigkeit, internationale Entwicklungen, positive Beispiele aus dem Ausland und Sichtweisen einz...
-
Bedeutung der produktiven Nutzung vorhandenen Problembewusstseins, Wissens und personeller Ressource...
-
Förderung von Integration und Chancengerechtigkeit, insbesondere durch Zuwanderung und Bildung.
-
Angst vor gesellschaftlichen Verwerfungen durch technologische Entwicklung und demografischen Wandel...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Sorge über die Zukunftsfähigkeit des Staates und den drohenden Kontrollverlust bei Nicht-Umsetzung n...
-
Forderung nach Reduktion der Sozialabgaben, steuerlicher Pflichten und Generalüberholung der Sozials...
-
Bedarf an Entbürokratisierung und Modernisierung besonders in Bildung, Migration und Gesundheitswese...
-
Wachsende Herausforderungen von Migration, Fachkräftemangel und Gesundheit werden verstärkt durch Bü...
-
Bedenken hinsichtlich überzogener Compliance-/Berichtspflichten sowie personeller Verschwendung im S...
-
Skandalisierung von ineffizienten, sinnlosen oder unsinnigen Stellen, Projektkosten und Prozessen in...
-
-
-
Wunsch nach Chancengleichheit, Wohlstand und Aufstiegsmöglichkeiten für alle.
-
Bedenken hinsichtlich wachsender Konkurrenz/Wettbewerb aus China/Asien/USA.
-
Wunsch nach einer steuer- und investitionsfreundlichen Wirtschaftspolitik.
-
Sorge, dass Deutschland als Innovations-, Produktions- und Investitionsstandort an Bedeutung verlier...
-
Wunsch nach einer führenden Rolle Deutschlands in Europa und der Welt.
-
Wunsch nach einer wettbewerbsfähigen/innovativen Gesellschaft und sozialen Marktwirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Integration von KI in Lehr- und Lernprozesse (individuelle Lernpfade, Förderung, Aufgabe...
-
Digitalisierung außerhalb des Schulbereichs fördern / Digitalisierung soll verschiedene Lebensbereic...
-
Betonung der Chancen vernetzter Gesellschaft und Online-Kommunikation.
-
Wunsch nach Digitalisierung und Bürokratieabbau.
-
Wunsch nach Erkenntnis- und Wissensvorsprung durch Technologie und Wissenschaft.
-
Notwendigkeit des Schutzes von Daten, Freiheit und Grundrechten im digitalen Zeitalter.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach Wiedergewinnung/Erhalt einer gemeinsamen politischen und gesellschaftlichen Identität.
-
Beobachtung einer Zunahme von Antisemitismus, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit als Herausforderun...
-
Sorge über zunehmende Vereinsamung, nachlassenden Gemeinsinn und Rückzug ins Private.
-
Kritik an Schwarz-Weiß-Denken, Blasenbildung und geringer Akzeptanz von Graubereichen.
-
Appell an eine respektvolle, konsensorientierte und pragmatische Streitkultur.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe und Beteiligung benachteiligter Gruppen.
-
-
-
Notwendigkeit politischer Bildung, Aufklärung und Förderung von Debattenkultur.
-
Wunsch nach einer Politik und Parteienlandschaft, die Polarisierung überwindet.
-
Befürchtung eines autoritären Umbruchs und Drohung der Demokratie durch äußere und innere Feinde.
-
Notwendigkeit der Stärkung von Demokratie und Bildungseinrichtungen.
-
Sorge über den Verlust von Toleranz, Respekt und pluralen Lebensentwürfen.
-
Befürchtung einer rapiden Zunahme politischer Extreme im Zuge von Krisen.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Frustration über zu viele Studien, Analysen, Gesprächsrunden ohne konkrete Umsetzung.
-
Wunsch nach mutigerem Diskurs, auch um eine polarisierende liberale Partei als Gegenpart zur AfD zu ...
-
Kritik an kurz- und wahltaktisch motivierter Politik und Wunsch nach Langfristorientierung.
-
Wunsch nach einer Partei, die klar polarisiert und nicht nur Positionen anderer besetzt.
-
Wunsch nach Rückkehr zu traditionsreichen Gesellschaftsmodellen (z.B. Bundesrepublik der 1980er/1990...
-
Sorge über den Stellenwert individueller Freiheit im Kontext neuer Technologien.
-
-
-
Wunsch nach einer starken, sicheren, offenen und demokratischen europäischen Gemeinschaft.
-
Hoffnung auf einen attraktiven, prosperierenden europäischen/weltweiten Lebens- und Wirtschaftsraum.
-
Wunsch nach positiver globaler Wahrnehmung und internationaler Anerkennung Deutschlands.
-
Erwartung einer deutschen Führungsrolle gemeinsam mit anderen europäischen Akteuren.
-
Befürchtung des drohenden Scheiterns oder einer Stagnation des EU-Projekts ohne Veränderungen.
-
Hoffnung auf Weiterentwicklung und Innovationskraft in Deutschland und Europa.
-
-
-
Glaube, Spiritualität, Religion, religiöser Glaube als Hoffnungsträger, Wertschätzung von Religion a...
-
Betonung von Diversität, Vielfalt, Akzeptanz, Engagement für Vielfalt in der Gesellschaft, Diversitä...
-
Hoffnung auf politische Veränderungen durch spezielle politische Figuren (Milei, Merz, Trump, Dürr, ...
-
Wunsch nach Sicherheit, Wunsch nach gesellschaftlicher Sicherheit, Erwartung an Sicherheitspolitik, ...
-
Hoffnung auf Abwendung von negativer politischer Entwicklung, Hoffnung auf Kurskorrektur, Hoffnung a...
-
Positive Wahrnehmung von Bildung/Schulsystem/Hochschulen, Erfolg durch Bildung, Bildungsreformen, Ho...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Befürchtung eines Verlusts der deutschen Führungsrolle bei großen Aufgaben/Verlust der Friedens- und...
-
Bedenken hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen von Subventionen in anderen EU-Ländern auf Deuts...
-
Hoffnung auf ein weltoffenes und modernes Deutschland.
-
Wunsch nach einem frei handelnden Deutschland und globalem Wohlstand/Glaube an die positive Wirkung ...
-
Bedenken hinsichtlich zunehmendem Protektionismus/Sorge über Protektionismus der Vereinigten Staaten...
-
Wunsch nach einem guten, verantwortungsvollen Partner Deutschlands in der Welt.
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Handwerkermangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Nutzung des Potenzials älterer Facharbeiter durch attraktive Arbeitsbedingungen.
-
Mangel an Fachkräften im Handwerk.
-
Befürchtung eines Personalmangels.
-
Sorge über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt.
-
Befürchtung eines Mangels an Fachkräften im Pflegebereich.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
-
Sorge, dass Deutschland an wirtschaftlicher/kultureller/internationaler Bedeutung verliert.
-
Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit ausländischen Fachkräften und deren Integration.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitswelt.
-
Deutschland soll 2040 wieder eine globale Führungsposition/führende Rolle einnehmen.
-
Wunsch nach einer FDP-geführten Regierung/Regierungsbeteiligung im Jahr 2040.
-
Forderung nach bürokratiearmer Einwanderung/Förderung der Anwerbung von Experten/Fachkräften.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Führungskräften.
-
Bedarf an gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen.
-
Forderung nach flexiblerem Arbeitsrecht.
-
Wunsch nach attraktiven Bedingungen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
Wahrnehmung eines Mangels an Arbeitsanreizen/Motivation zur Erwerbstätigkeit.
-
Problematik des Fachkräftemangels im Handwerk.
-
-
-
Anerkennung optimistischer, leistungsbereiter und verantwortungsbewusster Bürger als Hoffnungsträger...
-
Wunsch nach fördernder und fordernder Politik, die individuelle Leistungsbereitschaft und Selbsthilf...
-
Kritik an ineffizienter Verwaltung, Bürokratie und fehlender Zielorientierung der Sozialpolitik.
-
Forderung nach Anreizen für Leistung, Innovation und nachhaltigen Wohlstand.
-
Kritik an staatlicher Überregulierung und zu hohem Einfluss des Staates auf die individuelle Lebensg...
-
Forderung, Solidarität im Sozialstaat auf wirklich Bedürftige und Schwache zu konzentrieren.
-