Bezirksparteitag FDP Heilbronn-Franken
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Bedarf an Stärkung der Bundeswehr und der Verteidigungsfähigkeit.
-
Sorge um innere und äußere Sicherheit.
-
Angst vor Krieg und militärischen Konflikten.
-
Sorge über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
-
Feststellung einer steigenden Unsicherheit und eines abnehmenden Sicherheitsgefühls.
-
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Lage Deutschlands, wirtschaftlichen Niedergang und Wohlstandsverlust.
-
Befürchtung des Verlusts von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzunsicherheit und steigender Arbeitslosigkei...
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung, Stabilität und Wettbewerbsfähig...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität, Wohlstand und gesellschaftlicher Sicherheit.
-
Angst vor Deindustrialisierung, Abwanderung der Industrie und Verlust der industriellen Basis.
-
Besorgnis über sinkende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Vergleich.
-
-
-
Wunsch nach einem starken, geeinten, souveränen Europa bzw. Europäischer Union.
-
Hoffnung auf europäische Einigkeit, Zusammenhalt und verstärkte Zusammenarbeit.
-
Sorge um Deutschlands Position, Rolle oder Einfluss in der Welt und Europa.
-
Befürchtung geopolitischer Spannungen, Konflikte und globaler Unsicherheiten.
-
Wunsch nach stärkerer europäischer Integration, politischer Einheit oder Föderalstaat.
-
Deutschland soll eine führende Rolle in Europa einnehmen.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie, hohe Bürokratielast und zunehmende bürokratische Anforderungen werden al...
-
Wunsch nach einem schlanken, effizienten und modernen Staat mit Fokus auf Kernaufgaben, weniger Regu...
-
Erwartung und Forderung nach Bürokratieabbau, Entbürokratisierung und Reduzierung bürokratischer Hür...
-
Kritik an übermäßiger und lähmender Bürokratie, unnötigen Vorschriften, ineffizienter Verwaltung, üb...
-
Bedarf an Digitalisierung, effizienteren und bürgerorientierten Verwaltungsprozessen sowie moderner ...
-
Sorge über fehlende Handlungsfähigkeit, Reformunfähigkeit, langsame Umsetzung und politische Untätig...
-
-
-
Notwendigkeit der Digitalisierung / Digitalisierung stellt eine Herausforderung dar / Fehlende Digit...
-
Hoffnung auf technologischen Fortschritt / Technologischer Fortschritt wird als Quelle der Hoffnung ...
-
Sorge um Auswirkungen von KI auf Arbeitswelt, Gesellschaft oder Mensch / Angst vor Arbeitsplatzverlu...
-
Wunsch nach einem modernen, fortschrittlichen, innovativen oder digitalen Deutschland / Wunsch nach ...
-
Künstliche Intelligenz wird eine große Herausforderung darstellen / KI wird eine Herausforderung dar...
-
Erwartung einer führenden Rolle Deutschlands in Technologie, Digitalisierung oder KI / Deutschland s...
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme, weniger Regulierung und mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung der Bürger und weniger staatlicher Bevormundung.
-
Sorge über zunehmende staatliche Bevormundung, Einmischung oder Übergriffigkeit.
-
Wunsch nach einer liberalen/libertären/freiheitlichen Gesellschaft, Nation oder Regierung.
-
Kritik an übermäßigem staatlichem Einfluss, Regulierung oder Intervention.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Freiheit, Marktwirtschaft und weniger Eingriffen in die Wirtschaft.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Bedenken hinsichtlich hoher Steuer- und Abgabenlast, die als problematisch und belastend für Unterne...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke, Wohlstand, Stabilität und Wachstum Deutschlands, einer starken ...
-
Sorge, Befürchtung oder Angst vor wirtschaftlichem Niedergang, Stagnation, Deindustrialisierung, Woh...
-
Wunsch nach Bürokratieabbau, Deregulierung, weniger staatlichen Eingriffen und unternehmerfreundlich...
-
Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit...
-
Bedarf, Wunsch oder Forderung nach einer Steuerreform, niedrigeren Steuern, steuerlicher Entlastung,...
-
-
-
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und Eigeninitiative.
-
Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Belohnung von Leistung.
-
Sorge über abnehmende Leistungsbereitschaft und Motivation in der Gesellschaft.
-
Hohe Steuer- und Sozialabgaben werden als Belastung und im Missverhältnis zur Gegenleistung wahrgeno...
-
Wunsch nach einer Gesellschaft/Kultur, die Leistung, Fleiß und Unternehmertum fördert und belohnt.
-
Kritik am Bürgergeld, dessen Ausgestaltung, Höhe und Anreizwirkung.
-
-
-
Sorge über zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Verlust des gesellschaftlichen Z...
-
Bedürfnis/Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt, mehr Gemeinschaftssinn und sozialem Frieden.
-
Wahrnehmung von Egoismus, Individualisierung, mangelnder Solidarität, Rücksichtslosigkeit und gesell...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik bzw. Regierung, ihrer Richtung oder ihren Lösungen.
-
Wunsch nach einer starken, engagierten, glaubwürdigen, bürgernahen oder erfahrenen politischen Mitte...
-
Wunsch nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte, Tugenden oder deutsche/kulturelle Identität...
-
-
-
Sorge, Befürchtung oder Kritik an zunehmender staatlicher Bevormundung, Eingriffen, Bürokratie, Sozi...
-
Wunsch nach mehr Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung.
-
Forderung nach weniger Bürokratie, Regulierung und mehr Freiraum.
-
Wunsch nach einem schlanken, kleineren oder minimalen Staat.
-
Wunsch nach Reduzierung der Staatsquote.
-
-
-
Wahrnehmung, Sorge oder Befürchtung zunehmender sozialer/gesellschaftlicher Ungleichheit, Ungerechti...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach sozialer Gerechtigkeit, mehr Gerechtigkeit, einer gerechteren o...
-
Wunsch oder Forderung nach gerechterer/verstärkter/verbesserter/besserer Besteuerung von Vermögen, R...
-
Wahrnehmung, Kritik oder Sorge über unfaire, ungerechte oder ungleichmäßige Steuerpolitik, Steuerlas...
-
Wunsch, Forderung oder Wahrnehmung bezüglich verbesserter, fairerer oder leistungsgerechter Bezahlun...
-
Wahrnehmung, Sorge oder Kritik an wachsender Vermögensungleichheit, Vermögenskonzentration oder ungl...
-