Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über Bedeutung von KI und Digitalisierung für die Sicherheit.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Verteidigungsausgaben und deren Finanzierung.
-
Erwartung einer wehrhaften, widerstandsfähigen Demokratie.
-
Sorge über außen- und innenpolitische Instabilität in Deutschland.
-
Wunsch nach einer friedlichen und gedeihlichen Zukunft für nachfolgende Generationen.
-
Zuständigkeit und Effizienz von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz sind wichtig.
-
-
-
Erwartung, dass Europa eine tragende Rolle für Demokratie und Freiheit weltweit spielen muss.
-
Bedürfnis nach einer positiven Vision für Europas Zukunft.
-
Erwartung, dass Europa zum globalen Vorbild gesellschaftlicher Vielfalt wird.
-
Angst vor dem Verlust von Demokratie und Freiheit durch geopolitische Veränderungen.
-
Forderung nach Offenheit, Reform und Pragmatismus in der deutschen und europäischen Außenpolitik.
-
Wunsch nach mehr Balance zwischen europäischer Identität und regionalen/lokalen Besonderheiten.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Kritik an maroder Infrastruktur und Bildungseinrichtungen.
-
Kritik an maroder Infrastruktur und langwierigen Sanierungsprojekten in Kommunen.
-
Wahrnehmung von Verwahrlosung im öffentlichen Raum.
-
Feststellung des Zustands maroder Infrastruktur.
-
Bedarf an einer modernen digitalen Infrastruktur.
-
Sorge um wirtschaftliche, bildungsbezogene und infrastrukturelle Herausforderungen.
-
-
-
Wahrgenommener Verfall der Lebensqualität in Städten und auf dem Land.
-
Befürchtung von Abwanderung aus wirtschaftlich schwachen Regionen.
-
Wunsch nach Abbau von kommunalen und landesübergreifenden Hindernissen.
-
Befürchtung von Verkehrsproblemen in Städten und dem Aussterben ländlicher Gebiete.
-
Bedürfnis nach offener Gesellschaft, aber mit regionaler Identität.
-
Zusammenarbeit zwischen nationalen Regionen muss gefördert werden.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Bedarf an einer grundlegenden Erneuerung/Modernisierung der Infrastruktur.
-
Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über neue Wirtschaftsmodelle und Arbeit.
-
Wunsch nach einer chancengleichen und leistungsorientierten Gesellschaft.
-
Sorge um die Finanzierung der Pflege, Renten und Bildungsausgaben.
-
Wunsch nach Beibehaltung einer starken sozialen/sozial-liberalen Marktwirtschaft.
-
Bedarf an mehr jungen Führungskräften und Aufstiegsperspektiven.
-
-
-
Soziale Ungerechtigkeit ist ein Problem.
-
Wunsch nach sozialer und Bildungsgerechtigkeit.
-
Wunsch nach einer sozialistischen Zukunft Deutschlands.
-
Sozialpolitische Themen benötigen mehr Gewicht in der Parteiarbeit.
-
Wunsch nach Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
-
Kritik an der Politik, die nicht alle Gesellschaftsschichten berücksichtigt.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wahrgenommene Überregulierung, Kontrollwahn und Staatsintervention werden als Gefahr für Eigenverant...
-
Forderung nach ständiger Überprüfung, Begrenzung und Fokussierung staatlicher Strukturen und Kosten.
-
Bürokratieabbau und Steuervereinfachung werden zur Förderung von Innovation, Investition und Wettbew...
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der EU.
-
Bedürfnis nach besseren Bedingungen für Gründungen, innovative Konzepte und Startup-Förderung.
-
Verlust an Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland und damit verbundene Sorgen.
-
Bedarf an einer funktionierenden Steuer-, Wirtschafts- und Sozialpolitik für Wachstum und Wohlstand.
-
Notwendigkeit einer Erneuerung/reformorientierten Wirtschaftsordnung/Marktwirtschaft.
-
Sorge um mangelndes ökonomisches Verständnis in Gesellschaft und Politik.
-
-
-
Kritik an mangelnder Digitalisierung/Innovation in der Verwaltung (z.B. Bürgerbüro, eID-Ausweis).
-
Sorge, dass Digitalisierung und KI ohne gesellschaftlich-ethische Ausrichtung Wohlstandsverlust oder...
-
Wunsch nach Stärkung und besserer Nutzung von Know-How und klugen Köpfen in Deutschland.
-
Forderung nach effizienterer, digitaler und menschlicher Verwaltung.
-
Sorge um die verstärkte Überwachung und Kontrollmöglichkeiten durch digitale Technologien.
-
Wunsch nach Beschleunigung von Innovation, insbesondere bei grünen Technologien, Energiespeicherung ...
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Befürchtung einer dauerhaften Spaltung und Zerrissenheit Deutschlands und der EU.
-
Wunsch nach einer am Gemeinwohl orientierten Politik mit weniger Fokus auf Partikularinteressen.
-
Bedarf an mehr langfristiger Orientierung und strategischer Planung in Politik und Gesellschaft.
-
Wahrnehmung zunehmender Gruppenzugehörigkeit und Abgrenzung anstelle von Gemeinsamkeit.
-
Bedürfnis nach mehr Gelassenheit, Toleranz und nachlassenden Ängsten.
-
Erwartung, dass junge Generationen mehr politisches und gesellschaftliches Engagement zeigen.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach mehr Unterstützung für Selbstständige, Mittelstand und Handwerk.
-
Forderung nach Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft.
-
Befürchtung wirtschaftlicher Einbußen durch Exportverluste und Globalisierung.
-
Bedarf an einer starken deutschen Wirtschaft.
-
Bedarf an Innovationsführerschaft in Schlüsseltechnologien.
-
Wunsch nach einem deutschlandweiten schnellen Digitalausbau.
-
-
-
Zufriedenheit mit aktueller/bisheriger Entwicklung, Wertschätzung aktueller Lebensumstände, positive...
-
Hoffnung auf Lösungsfindung bereits genannter/erkannter Probleme, Beseitigung offener Herausforderun...
-
Positive Wahrnehmung von Person oder Rolle einer bestimmten Einzelperson (z.B. Volker Wissing, Karol...
-
Gedankenspiele über Auswanderung als Folge fehlender Hoffnung auf Besserung in Deutschland, Auswande...
-
Optimismus bezüglich der Zukunft durch Engagement und Glück, positives Denken trotz Herausforderunge...
-
Bedürfnis nach Leitlinien und Zusammenhalt in der Gesellschaft, Leitbilder, Orientierung, Hoffnung a...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Stärkere Bemühungen um Klimaschutz sind erforderlich.
-
Ablehnung der ideologisch motivierten Energiewende.
-
Forderung nach einer pragmatischen Energiepolitik.
-
Forderung nach Maßnahmen gegen den Klimawandel.
-
Sorge über die Auswirkungen von Extremwetterereignissen.
-
Sorge über zu geringe Maßnahmen gegen den Klimawandel.
-
-
-
Abhängigkeiten von China und den USA in Bezug auf Rohstoffe und Technologie bereiten Sorgen.
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit von China.
-
Sorge über steigende wirtschaftliche Abhängigkeit von anderen Ländern.
-
Bedenken wegen wirtschaftlicher Abhängigkeiten und ausländischer Investitionen.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Militärausgaben und potenzieller militärischer Konflikte.
-
Zusammenarbeit mit Nachbarn ist für die Bewältigung von Herausforderungen notwendig.
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Forderung nach Begrenzung der Migration.
-
Sorge über unregulierte Migration.
-
Probleme mit Migration und fehlender Integration werden wahrgenommen.
-
Sorge bezüglich der Integration ausländischer Mitbürger.
-
Forderung nach einer erfolgreichen Integration.
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Migrationspolitik.
-
-
-
Sorge über den Mangel an Facharbeitern/Handwerkern.
-
Wunsch nach Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
-
Wunsch nach besseren/digitalisierten Arbeitsmarktstrukturen und internationalen Perspektiven.
-
Wunsch nach einer wieder stärkeren Rolle der FDP im Parlament/Bundestag.
-
Befürchtung steigender Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzmangel.
-
Sorge über die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt und Gesellschaft.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach Anziehung und Erhalt von Talenten.
-
Hohe Steuerlast/Abgabenlast hemmt Fachkräftesicherung.
-
Hoffnung auf technologische Lösungen gegen Fachkräftemangel.
-
Demografischer Wandel und Sicherung der Leistungsfähigkeit.
-
Wunsch nach einer erfolgreichen Integration von qualifizierten Zuwanderern.
-
Unsicherheit bezüglich der eigenen beruflichen Zukunft.
-