Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit in Deutschland.
-
Bedürfnis nach einer funktionierenden Sicherheitsarchitektur und Abschreckung.
-
Sorge über politische Instabilität und die Entwicklung der Demokratie.
-
Bedürfnis nach klarer politischer Führung und Entscheidungsstärke.
-
Angst vor Wiederaufleben faschistischer, rechter oder extremer Tendenzen.
-
Bedürfnis nach internationaler Zusammenarbeit und kollektiver Sicherheit.
-
-
-
Wunsch nach Reindustrialisierung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
-
Kritik an Freihandel, Globalisierung und deren negativen Auswirkungen auf lokale Märkte.
-
Strategischer Wunsch nach einer digital souveränen, technologisch starken und innovationsfähigen Vol...
-
Wunsch nach einer Politik, die Industrie stärkt und Unternehmensabwanderung verhindert.
-
Erkennung und Anerkennung bestehender wirtschaftlicher Probleme und Bedarf an Lösungen.
-
Erwartung eines wirtschaftlichen und politischen Aufschwungs nach Überwindung aktueller Krisen.
-
-
-
-
Sorge über Schwächen multilateraler Organisationen (UN, NATO, EU).
-
Forderung nach mehr Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und Wahrung der Interessen Deutschlands.
-
Erkenntnis von Chancen/Notwendigkeiten durch geopolitischen oder äußeren Druck (Ukraine, Trump, Krie...
-
Kritik an mangelnder Lernfähigkeit/Eigenständigkeit gegenüber westlichen/USA-Narrativen.
-
Hoffnung auf ein geeintes Europa als Antwort auf globale Herausforderungen.
-
Wunsch nach konsistenter, wertebasierter Außenpolitik (insb. Israel, Ukraine).
-
-
-
Bedürfnis nach gesicherter und unabhängiger Energieversorgung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Energiesicherheit.
-
Sorge um zukünftige Ernährungssicherheit.
-
Notwendigkeit der Anpassung der Energiewende/Energiepolitik.
-
Die Energiepolitik wird kritisch bewertet.
-
Fehlende Planungssicherheit behindert die Transformation der Energieversorgung.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach einer konservativen Regierung mit liberalen Elementen.
-
Sorge vor gesellschaftlicher Spaltung und Polarisierung.
-
Wunsch nach einem geeinten Deutschland.
-
Wunsch nach guten Lebensumständen/Lebensqualität für alle.
-
Erwartung, dass aktuelle Herausforderungen auch zukünftig bestehen bleiben.
-
Sorge über bestehende gesellschaftliche Probleme, die nicht gelöst werden.
-
-
-
Zunehmende Wohnungsnot ist ein gesellschaftliches Problem.
-
Wohnungsmarkt benötigt Deregulierung.
-
Belastung durch hohe Mietpreise und Lebenshaltungskosten.
-
Hohe Mietkosten stellen eine Belastung dar.
-
Hohe Lebenshaltungskosten durch Immobilien- und Mietpreise.
-
Wohnraum und Eigentum sind unerschwinglich.
-
-
-
-
Bedarf an mehr politischer Unterstützung für ländliche Gebiete, Ehrenamt und Vereine.
-
Erwartung finanzieller Schwierigkeiten für Kommunen und Landkreise.
-
Sorge über Verwahrlosung der Innenstädte.
-
Nervosität über das Sterben von Unternehmen und die Verödung von Innenstädten.
-
Sorge um die Zukunft der Innenstädte.
-
Sterbende Innenstädte erfordern Reformen und zukunftsorientierte Lösungen.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach mehr Autonomie und Entscheidungsspielraum für Schulen/Hochschulen.
-
Wert defensiven (z.B. Gesundheit, Bildung, Verteidigung) Aufgaben des Staates als Kernaufgaben beton...
-
Sorge um die Gleichbehandlung von Jungen/Mädchen in Bildung/Erziehung.
-
Sorge vor falscher Mediennutzung und deren Auswirkungen auf Kinder/Jugendliche.
-
Wunsch nach effizienteren, weniger bürokratischen Strukturen im Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich mangelnder Anerkennung/Integration ausländischer Bildungsabschlüsse.
-
-
-
Sorge um die Finanzierung von Rente, Pflege und Bildung.
-
Wahrnehmung eines zunehmenden Mangels an qualifizierten Arbeits-/Fachkräften.
-
Bedarf an Reformen und Innovationen in den Sozialsystemen.
-
Wunsch nach Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für junge Menschen.
-
Sorge über negative Auswirkungen von Strukturwandel oder Deindustrialisierung.
-
Frage nach einer glaubwürdigen Aufstiegs- und Wohlstandsperspektive.
-
-
-
Sozialer Aufstieg ist erschwert.
-
Fehlende reale Aufstiegschancen sind ein Problem.
-
Verlust des Glaubens an persönliches Vorankommen.
-
Wahrnehmung von Benachteiligung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach gerechterer Vermögensverteilung und Chancengleichheit.
-
-
-
Notwendigkeit der Stärkung naturwissenschaftlicher und technologischer Ausbildung, MINT-Förderung un...
-
Glaube an die Problemlösungsfähigkeit durch Technologie, Fortschritt, Wissenschaft und Forschung.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovationsfreundlichen und solidarischen Gemeinwesen.
-
Deutschland muss sich besser und frühzeitig auf daraus resultierende Veränderungen vorbereiten.
-
Befürchtung eines Innovationsstaus und nachhaltiger Abstieg Deutschlands.
-
Notwendigkeit, Chancen der Digitalisierung und KI für breite Bevölkerung zu ermöglichen und Zugängli...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Es besteht der Wunsch nach weniger Ideologie und Blockaden, stattdessen mehr pragmatischen und lösun...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Automatisierung und Vereinheitlichung von IT-Infrastrukturen ...
-
Wunsch nach weniger Bürokratie und reduzierter Anzahl von Beamten.
-
Sorge über blockierende Entscheidungsprozesse, politische Reformtäuschung und mangelnde Zielstrebigk...
-
Bedarf an einer Stärkung der Wirtschaft durch Bürokratieabbau, Deregulierung und Förderung von Unter...
-
Forderung nach Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsverfahren und Abläu...
-
-
-
Erwartung/Bedarf an Transformation und Modernisierung der Wirtschaft.
-
Sorge über den Rückstand/Verlust an Innovation und Technologieführerschaft.
-
Sorge, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückfällt.
-
Wunsch nach Wohlstandssicherung durch Innovation und Unternehmergeist.
-
Sorge über wirtschaftliche Belastungen für Mittelstand/Selbstständige/Handwerk.
-
Wunsch nach einer florierenden/starken Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Unternehmergeist, Gründerkultur und Innovationsförderung / Förderung von Startups und ne...
-
Hoffnung auf Technologien und Digitalisierung gegen den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaziel...
-
Notwendigkeit einer Politik, die Fortschritt und Innovationen über Ideologie und kurzfristige Eigeni...
-
Bedarf an mehr Modernisierung, Mut und Experimentierfreudigkeit in Deutschland.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Diversität und internationaler Zusammenarbeit bei Digitalisierung und In...
-
Bedenken über die Risiken von KI-Lösungen, z.B. Fake News, Deepfakes, Manipulation und Überwachung.
-
-
-
Sorge um individuelle Aufstiegsmöglichkeiten, soziale Mobilität und wirtschaftliche Chancen.
-
Hoffnung auf mehr Mut, Flexibilität und Gestaltungskraft bei Bürgern und Politik.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft mit Schutz von Minderheiten und bunter Vielfalt ("Viel...
-
Wunsch nach Balance zwischen staatlicher Regulierung und individueller Freiheit, vor allem bei neuen...
-
Forderung nach gesellschaftlicher Pluralität, Diversität und säkularer Weltoffenheit.
-
Kritik an Lobbyismus, mangelnder Bürgerorientierung und Filterblasen in Politik und Parteien.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Kritik an Individualisierung, übersteigertem Ich-Bewusstsein und mangelnder Kompromissbereitschaft.
-
Sorge über politischen Stillstand, Blockadehaltungen und ineffiziente Problemlösungen.
-
Wunsch nach Innovation, gesellschaftlichem Fortschritt, Reformfähigkeit und Modernisierung Deutschla...
-
Hoffnung auf eine Rückkehr zu Vernunft, Aufklärung und gesunden Menschenverstand.
-
Bestärkung durch Engagement und Verantwortungsbereitschaft junger und engagierter Menschen.
-
Wunsch nach einer starken, handlungsfähigen und solidarischen Zivilgesellschaft.
-
-
-
Bemängelung von Kompromisslosigkeit, Klientelpolitik und fehlender Fehlerkultur in Parteien.
-
Befürchtung, dass Populismus und radikale Parteien von Frustration und Protestwählen profitieren.
-
Sorge über Korruption, Lobbyismus und mangelnde Rechenschaft in der Politik.
-
Befürchtung vor wirtschaftlicher Instabilität und deren Folgen für Demokratie und Gesellschaft.
-
Forderung nach systematischen, grundsätzlichen Veränderungen des politischen Systems.
-
Kritik an NGO-Einfluss, Bürokratie, ineffektiven Gesetzen und fehlender Lösungskompetenz.
-
-
-
Wunsch nach einer Wirtschaftsordnung mit mehr Freiheit, Marktwirtschaft und Eigentumsschutz.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherung von Grundrechten, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
-
Hoffnung durch LGBTQ-Bewegung, Feminismus oder die progressive junge Generation.
-
Sorge um Einschränkung der Bewegungsfreiheit oder Lebensgestaltung durch Regeln und Verbote.
-
Wunsch nach Abbau politischer Korrektheit, Moralisierung und Gängelung im öffentlichen Diskurs.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung und mehr unternehmerischer Freiheit.
-
-
-
Sorge um Bedrohungen durch ausländische Mächte, Ideologien oder Einflussnahme.
-
Kritik an Vernachlässigung der Bildung im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen.
-
Sorge um die Sicherheit queerer Menschen und anderer Minderheiten.
-
Bedenken bezüglich der Resilienz/Handlungsfähigkeit Europas in Sicherheitsfragen.
-
Sorge um Unzufriedenheit und Orientierungslosigkeit in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach besserem Schutz und klaren Maßnahmen gegen Antisemitismus.
-
-
-
Kritik an Einschränkungen des Patriotismus, nationaler Symbole oder Flagge in Deutschland.
-
Bedürfnis nach effizienten Verwaltungsstrukturen und reduziertem kulturellem Konflikt in der Politik...
-
Wunsch nach einer deutschen Positionierung zugunsten Palästinas.
-
Hoffnung auf positive Entwicklungen der jüngeren Generation im Sinne einer europäischen, vielfältige...
-
-
-
Forderung nach kontinuierlicher, transparenter Überprüfung und Zugänglichkeit politischer Prozesse/D...
-
Kritik an der Priorisierung ideologischer und symbolischer Politik gegenüber pragmatischer Lösung re...
-
Anerkennung von zaghafter Verbesserung des kritischen Denkens (v. a. bei jungen Menschen).
-
Kritik an mangelnder Unparteilichkeit und Themenfokussierung in der Gerichtsbarkeit und Verwaltung.
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs aufgrund von Manipulation und Vertrauensverlust.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Sorge über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands.
-
Erwartung eines wirtschaftlichen Abschwungs.
-
Wunsch nach Wohlstand und Frieden.
-
Sorge über den Verlust von Industriearbeitsplätzen.
-
Forderung nach wirtschaftlicher Stabilität.
-
Abwanderung von Unternehmen und Fachkräften ist zu befürchten.
-
-
-
Befürwortung radikal-libertärer Ansätze nach internationalen Vorbildern wie Javier Milei.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit und Innovationsfähigkeit Deutschlands.
-
Bedarf an Verstärkung liberaler Initiativen und Themen auf kommunaler Ebene.
-
Kritik an fehlender Gegenwehr der FDP/CDU gegen "linke/grüne" Politik.
-
Bedarf an einer Strategie zur Stärkung der Mitte/reformfähigen Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Verantwortungsbewusstsein in allen Lebensbereichen.
-
-
-
Bedenklichkeit über Deutschlands mangelnde Anpassungsfähigkeit und internationale Schwäche.
-
Sorge über mangelnde Verteidigungsfähigkeit und wirtschaftliche Sicherheit Europas.
-
Streben nach Fortbestand und Weiterentwicklung der Europäischen Union.
-
Wunsch nach Wohlstand, Freiheit, Frieden sowie soliden Finanzen für Deutschland und Europa.
-
Sorge über den Einfluss geopolitischer und wirtschaftlicher Machtverschiebungen auf Europa/Deutschla...
-
Wunsch nach einer neuen, gemeinsamen, positiven europäischen Erzählung/Kultur/Identität.
-
-
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Wohlstand, neue Lebensqualität, Verbesserungen für alle Bürger, hohe...
-
Wunsch nach mehr Mut und Initiative in der Gesellschaft, Mut zur Veränderung, mutige Zivilgesellscha...
-
Hoffnung auf eine erfüllende Partnerschaft, Beziehungen als Quelle der Hoffnung, Hoffnung auf sozial...
-
Positive Wahrnehmung beruflicher Entwicklung/politischer Karriere, gute Bildung und Aussichten, posi...
-
Wertschätzung für die Vergangenheit und Fähigkeit zur Krisebewältigung, Rückgriff auf historische St...
-
Hoffnung auf erneuerbaren Energiesektor, Fortschritte bei Solar und Wind, Ausbau regenerativer Energ...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Hoffnung auf das Ende grün-linker bzw. linksgrüner Dominanz.
-
Wunsch nach mehr liberalem Einfluss in Deutschland.
-
Ablehnung von Tempolimit und Einschränkung beim Autofahren.
-
Ablehnung moralischer Überlegenheit/Bevormundung.
-
Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Liberalität.
-
Bedürfnis nach persönlicher Unabhängigkeit/freiraum.
-
-
-
Angst vor wirtschaftlichem Niedergang durch internationale Machtverschiebungen/Befürchtung wirtschaf...
-
Fundamentaler Reformbedarf des europäischen Projekts in Bezug auf Handlungsfähigkeit, Wettbewerbsfäh...
-
Erkenntnis der Notwendigkeit, unabhängiger und widerstandsfähiger zu werden/Deutschland soll widerst...
-
Befürchtung, dass nationale Problemlösungen zunehmend schwieriger werden/Erwartung verstärkter Forde...
-
Erwartung von Lösungen, die über nationale Grenzen hinaus wirken/Befürwortung globaler Zusammenarbei...
-
Wunsch nach eigener Souveränität und Handlungsfähigkeit Deutschlands/Bedeutung von Selbstbestimmung ...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Angst vor hoher Kosten in der vollstationären Pflege.
-
Probleme im Gesundheits- und Pflegesystem.
-
Befürchtung eines bevorstehenden Kollapses im Bereich Pflege und Gesundheit.
-
Kritik an ineffizienten Systemen in Gesundheit und Pflege.
-
Gesundheitliche Sorgen und psychische Belastungen.
-
Hoffnung auf Fortschritte in der Medizin/medizinische Innovation.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Sorge um die Überlastung von Bildungseinrichtungen, Infrastruktur und Kommunen durch Sozialsystemfor...
-
Wunsch nach gezielter, qualifizierter/steuerbarer Migration zur Lösung demografischer und sozialer P...
-
Sorge/Befürchtung einer politischen und gesellschaftlichen Lähmung/Handlungsunfähigkeit durch Sozial...
-
Wünsche nach radikaler Neugestaltung/einem komplett neuen oder zielgerichteteren Sozialsystem.
-
Bedenken bzgl. der Auswirkungen von Migration auf Arbeit, Renten und gesellschaftlichen Frieden.
-
Bedenken hinsichtlich der politischen Lösungskompetenz/Reformunwilligkeit bei existenziellen Problem...
-
-
-
Bedarf an wirtschaftlichem Wachstum und Fachkräften.
-
Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften wird als Problem gesehen.
-
Befürchtung, dass Deutschland für Talente/Fachkräfte unattraktiv wird/verliert.
-
Notwendigkeit einer klaren/gesteuerten Migrations- oder Zuwanderungspolitik.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
-
Sorge um den Strukturwandel/Bewältigung von strukturellen Veränderungen.
-
-
-
Wunsch nach Erwerb der ukrainischen Sprache.
-
Anerkennung von Englischkenntnissen im urbanen Deutschland.
-
Verbesserungspotenzial bei der Gastfreundlichkeit.
-
Wunsch nach geringerer Fokussierung auf wirtschaftliche Freiheit zugunsten sozialer Aspekte.
-
Wunsch nach Erwerb, Erhalt und Weiterentwicklung individueller, regionaler und nationaler Identitäte...
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge über Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften.
-
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist ein Anliegen.
-
Kritik an mangelnder Entlohnung trotz Fachkräftemangels.
-
Forderung nach Wertschätzung und Anerkennung des Handwerks.
-
Sicherung des Fachkräftebedarfs.
-
Bedarf an Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften.
-
-
-
Kritik am mangelnden Mut zu Sozialreformen und notwendiger politischer Konsequenz.
-
Wahrnehmung von Demotivation und Frustration bei Leistungswilligen durch fehlende Anerkennung und Bü...
-
Sorge über wachsende Zahl von Menschen in Sozialleistungen und deren Auswirkungen auf das System.
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von Transferleistungen und deren gesellschaftliche Folgen.
-
Forderung nach einer stärkeren Unterscheidung und Wertschätzung für berufliche Leistung und Eigenini...
-
Kritik an Selbstbedienungsmentalität, Anspruchshaltung und fehlender Konsequenz bei Regelverstößen.
-
-
-
Wunsch nach steuerlicher Entlastung, Privatisierung und Abbau von Subventionen.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft mit positiver Einstellung, Optimismus/Hoffnung und Leistungsorientier...
-
Wunsch nach Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Leistungsträgern und unternehmerischem Geist.
-
Forderung nach Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen statt lenkender, bevormundender Funktion.
-
Hohe Wertschätzung für Freiheit, Freiheit der Lebensgestaltung, Mobilität und Eigentum.
-
Wunsch nach Stärkung von Mut, Kompetenzen, Tatkraft und Unabhängigkeit.
-