Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Bedarf nach Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach Wohlstand, wirtschaftlicher und sozialer Stabilität bei gleichzeitiger Sicherheit.
-
Bedrohung der Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Solidarität durch innere und äußere Feinde...
-
Wunsch nach gesellschaftlichem und sozialem Frieden/Zusammenhalt.
-
Bedürfnis nach effektiver Resilienz und Katastrophenschutz.
-
Bedarf an unabhängiger Justiz und effizienter Rechtsprechung.
-
-
-
Befürchtung negativer Auswirkungen der Energiewende und fehlender Versorgungssicherheit.
-
Angst vor dem Wegfall von Weltunternehmen und dem Rückgang der Wertschöpfung in Deutschland.
-
Sorge über die Entwicklung und langfristige Sicherung von Lebensqualität und sozialem Frieden.
-
Wunsch nach wiederhergestellter Handlungsfähigkeit Deutschlands und verantwortungsvoller Führung.
-
Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung von Wohlstand, Demokratie und gesellschaftlicher Ordnung...
-
Befürchtung, dass drängende Probleme den gewohnten Lebensstandard nicht mehr sichern.
-
-
-
Wunsch nach Freiheit, Demokratie und Wohlstand.
-
Bedauern über verlorene oder gefährdete Freiheit.
-
Wunsch nach Freiheit als Grundlage der Gesellschaft.
-
Befürchtung eines Verlusts an Freiheit.
-
Wunsch nach Förderung und Erhalt von persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, rechtsstaatlichen Deutschland.
-
-
-
Ablehnung von Blockaden und Vetorechten einzelner EU-Staaten.
-
Wunsch nach Förderungen wirtschaftlicher Autarkie und Unabhängigkeit Europas.
-
Forderung nach effizienteren Entscheidungsmechanismen in der EU.
-
Wunsch nach einer klaren deutschen Rolle innerhalb einer starken EU-Struktur.
-
Unsicherheit über langfristige Entwicklungen in Bezug auf die USA, Russland und China.
-
Notwendigkeit der politischen Anpassung Deutschlands und Europas an eine multipolare Welt.
-
-
-
Hohe Energiekosten werden eine Herausforderung darstellen.
-
Erwartung spürbarer Auswirkungen des Klimawandels auf den Alltag.
-
Wunsch nach günstiger Energieversorgung.
-
Gefahr der Abhängigkeit durch Technologie, Rohstoffe und Energie.
-
Bedarf an Grundlastversorgung zur Sicherstellung der Energieversorgung.
-
Sorge um zukünftige Energieversorgung und steigende Kosten.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Wunsch nach gemeinschaftlicher Verantwortung und Gemeinsinn.
-
Wahrnehmung von erhöhter Polarisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen.
-
Es besteht der Wunsch nach umfassenden Reformen/Veränderungen.
-
Hoffnung auf eine bessere gesellschaftliche Zukunft/Stärkung lokaler Initiativen.
-
Bedürfnis nach sozialer Wärme und gegenseitiger Hilfe.
-
Befürchtung wachsender sozialer/kultureller Parallelentwicklungen und Ghettoisierung.
-
-
-
-
Infrastrukturdefizite stellen eine Herausforderung dar.
-
Zustand der Infrastruktur bereitet Sorgen.
-
Notwendigkeit der Sanierung der Infrastruktur.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen.
-
Unzuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Probleme.
-
Unzuverlässigkeit und Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs bereitet Schwierigkeiten.
-
-
-
Besorgnis über die Entwicklung in den Städten.
-
Sorge um das demografische Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt in ländlichen Regionen.
-
Sorge um die demografische Entwicklung und die Sicherstellung der Infrastruktur.
-
Demografischer Wandel und Landflucht stellen Herausforderungen dar.
-
Bevölkerungsrückgang als Herausforderung für die Zukunft.
-
Herausforderung durch Bevölkerungsrückgang aufgrund sinkender Geburtenraten.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Wunsch nach intensiverer Förderung von Naturwissenschaften/MINT-Fächern in Schulen.
-
Forderung nach elternunabhängigem bzw. besserem BAföG.
-
Befürchtung eines zukünftigen Fachkräftemangels durch Bildungsmängel.
-
Wunsch nach mehr Förderung und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in Wissenschaft und Bildung.
-
Kritik an Akademisierung und zu wenig Wertschätzung fürs Handwerk/duale Ausbildung.
-
Fokus auf Bildung als Grundpfeiler für Innovation, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit...
-
-
-
Erwartung einer soliden, wirtschaftlich orientierten Regierung.
-
Wunsch nach mehr Chancen und Perspektiven durch Bildung und Innovation.
-
Wunsch nach einer liberalen Regierung.
-
Wunsch nach Sicherung des Sozialstaats und einer tragfähigen sozialen Marktwirtschaft.
-
Sorge wegen hoher sozialer Abgaben und Belastungen für kommende Generationen.
-
Wunsch nach Beteiligung am Kapitalmarkt und Förderung privater Vorsorge.
-
-
-
Wunsch nach weniger Armut.
-
Kritik an einer unfairen Verteilung von Wohlstand, die auf Abstammung basiert.
-
Wunsch nach tatsächlicher Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
-
Streben nach mehr Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Bedarf an mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft.
-
Gleichberechtigung wird als zentrale gesellschaftliche Aufgabe benannt.
-
-
-
Forderung nach besserer Einbindung wissenschaftlicher Expertise in politische Entscheidungen.
-
Deutschland soll ein Zentrum für Wissenschaft, Innovation und Technologietransfer sein.
-
Ablehnung der Fortsetzung des Status quo und Wunsch nach grundlegender Veränderung.
-
Fokus auf technologieoffene, meritokratische und sozial gerechte politische Ansätze.
-
Dringender Bedarf an Bürokratieabbau und effizienten Strukturen zur Förderung von Innovation.
-
Es besteht Sorge über den drohenden Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Wunsch nach mehr Transparenz, Kontrolle und besserem Umgang mit Steuergeldern.
-
Befürchtung von Innovationsstillstand, Wettbewerbsnachteilen und Abwanderung durch Bürokratie und Re...
-
Anerkennung positiver Entwicklungsmöglichkeiten durch politische Reformbereitschaft und internationa...
-
Bedarf an besserer Kundenorientierung, Serviceverständnis und Professionalität in Behörden.
-
Bedarf an pragmatischer, unideologischer und an den Bürgerbedürfnissen orientierter Politik.
-
Lange Planungs- und Genehmigungs-/Bearbeitungszeiten bei Behörden behindern Projekte und Frustration...
-
-
-
Sorge über die wirtschaftlichen Folgen der Energie-/Sozial-/Steuerpolitik.
-
Wunsch nach einer besseren Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach internationaler Führungsrolle/Funktion Deutschlands in Wirtschaft und Politik.
-
Wunsch nach einer wirtschaftsfreundlichen, erfolgreichen und modernen Gesellschaft.
-
Bedarf an Reformen/Entbürokratisierung zur Verbesserung des Gründer- und Innovationsklimas.
-
Bedenken/Befürchtung eines wirtschaftlichen Abschwungs/Rezession/Niedergangs.
-
-
-
Kritik an übertriebener Datenschutzpolitik/DSGVO/Bemängelung von Datenschutz als Innovationsbremse.
-
Wunsch nach praktikabler, zukunftsfähiger Digitalisierungslösung für alle Generationen (inkl. ältere...
-
Deutschland soll zu den besten Forschungsländern, etwa im Bereich KI, gehören und sich als Wissensch...
-
Bedarf an Digitalisierung von Angeboten und Strukturen für flexibles, modernes Arbeiten (Homeoffice,...
-
Sorge um Verbindung von Digitalisierung, Automatisierung und Strukturwandel in der Arbeitswelt.
-
Wunsch nach digitaler Souveränität Europas und Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach mehr pragmatischem, ideologiefreiem und sachlichem Handeln.
-
Befürchtung, dass gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 ungelöst bleiben.
-
Wahrnehmung einer allgemeinen pessimistischen Grundstimmung, Resignation oder Hoffnungslosigkeit.
-
Wunsch nach einer Neuausrichtung, grundlegender Erneuerung und besserem Gesellschaftsvertrag.
-
Appelle für mehr Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit.
-
Befürchtung eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs, Bürgerkriegs oder Verlusts sozialer Ordnung.
-
-
-
Besorgnis über die Normalisierung/Legitimierung von rechtsextremen/rechtspopulistischen Narrativen.
-
Wertschätzung der bestehenden Grundordnung, Gewaltenteilung und Verfassung.
-
Kritik an der politischen Einflussnahme oder Instrumentalisierung von Justiz, Behörden oder Medien.
-
Wunsch nach konstruktivem Umgang/Diskurs zwischen politischen Lagern.
-
Appell an eine gefestigte, wehrhafte und resiliente Demokratie.
-
Wunsch nach einer offenen, innovativen, leistungsbereiten und gerechten Gesellschaft.
-
-
-
Sorge um Selbstbestimmung und Persönlichkeitsrechte von Individuen und Familien.
-
Wunsch nach einer pluralistischen, offenen und respektvollen Diskussionskultur – auch bei Tabuthemen...
-
Bedenken hinsichtlich der Dominanz oder Politisierung von Universitäten/Bildung durch linke oder ide...
-
Wunsch nach strikterer Trennung von Kirche und Staat bzw. Stärkung der Säkularität.
-
Kritik an staatlicher Finanzierung von NGOs oder Fokus auf ideologische Projekte.
-
Wunsch nach sachorientierter, faktenbasierter, rationaler und weniger ideologisch motivierter Politi...
-
-
-
Unsicherheit und Angst vor Gewalt im Alltag, insbesondere für Frauen.
-
Sorge über Zunahme von Clan-Kriminalität und organisierter Kriminalität.
-
Bedürfnis nach mehr Ordnung und funktionierendem Rechtssystem.
-
Kritik an Prioritätensetzung (Kernaufgaben wie Sicherheit, Bildung, Recht vor "Nebensächlichkeiten")...
-
Bedenken hinsichtlich der Durchsetzung von Regeln und fehlender Nulltoleranz bei Straftaten.
-
Wunsch nach einer widerstandsfähigen, effizienten und funktionsfähigen Gesellschaft.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Förderung von Start-ups wird gewünscht.
-
Sorge um die Zukunft der Automobilindustrie.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie und deren Folgen für Innovation.
-
Angst vor wirtschaftlicher Rezession.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke Deutschlands.
-
Kritik an der Umsetzung der Energiewende.
-
-
-
Wunsch nach mehr Wettbewerbs- und Innovationsgeist, Unternehmertum und Chancengleichheit.
-
Bedarf an dauerhafter und wirksamer politischen Kommunikation mit Bürgern.
-
Versäumnis bei Modernisierung, Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Staates.
-
Kritik an fehlender Handlungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft der Regierung.
-
Kritik an mangelnder Fehlerkultur und fehlender Akzeptanz von Fehlern in Politik und Partei.
-
Wunsch nach einer Stärkung des sozialliberalen Flügels und gesellschaftlichen Liberalismus.
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Attraktivität Deutschlands und Euro...
-
Kritik oder Zweifel an aktueller EU-Regulierung, Zentralismus oder Subventionspolitik.
-
Sorge über die Zukunft Europas angesichts Migration, Krieg und wirtschaftlicher Herausforderungen.
-
Bedarf an konstruktiver/strategischer internationaler Zusammenarbeit für Deutschlands und Europas Er...
-
Wunsch nach Deutschlands Rolle als Treiber und Vorbild für Demokratie, Forschung und Innovation.
-
Erforderlichkeit gemeinsamer europäischer Politik in Wirtschafts-, Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
-
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, pragmatischer Politik, Aufrichtigkeit politischer Entsc...
-
Hoffnung auf offene Gesellschaft, Modernität, Internationalität, Mitgestaltung eines modernen Staate...
-
Hoffnung auf effektive Protestbewegungen, Initiativen, gesellschaftliche Bewegungen, politische Kamp...
-
Erkenntnis, dass Problembewusstsein bereits geschaffen wurde, Kritik an Fokus allein auf Problembene...
-
Hoffnung auf gelingende Integration, gesellschaftliche Vielfalt, Internationalität, positive Effekte...
-
Hoffnung auf pragmatische Politik, praktische Lösungsansätze, Umsetzung von Konzepten, Umsetzbarkeit...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit/Erwartung einer positiven globalen Wahrnehmung Deuts...
-
Wunsch, Deutschlands internationales Ansehen zu stärken/Bedürfnis nach international anerkanntem Ans...
-
Unsicherheit bezüglich Deutschlands Position in der Weltwirtschaft/Unsicherheit bezüglich der Verfüg...
-
Wunsch nach mehr Sicherheit, Wohlstand und Freiheit durch internationale Vernetzung/Wunsch nach Wohl...
-
Wunsch nach einer harmonischen Immigrationspolitik unter Berücksichtigung des Klimawandels/Notwendig...
-
Nationale Vorteile aus globalen Veränderungen ziehen/Fokus auf nationale Interessen.
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Kollaps des Gesundheitssystems durch Personalmangel und Bürokratie.
-
Wunsch nach ausreichend Betreuungsangeboten für Kinder und Pflegebedürftige.
-
Wunsch nach einer gesunden Gesellschaft.
-
Belastung durch die Pflege von Eltern/Schwiegereltern.
-
Bürokratie im Gesundheitswesen reduziert die Qualität der Versorgung.
-
Notwendigkeit, die Pflege sicherzustellen.
-
-
-
Sorge über den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften.
-
Fachkräftemangel wird ein Problem darstellen.
-
Demografischer Wandel führt zu Fachkräftemangel.
-
Unvereinbarkeit von frühzeitigen Altersausstieg und Fachkräftemangel wird als Problem empfunden.
-
Schwierigkeiten für ältere Arbeitnehmer, einen neuen Job zu finden.
-
Befürchtung eines massiven Fachkräftemangels.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Wünsche nach einem internationalen, weltoffenen, wirtschaftlich starken Deutschland.
-
Mangel an Unterstützung/Förderung bei der Arbeitsaufnahme für Migranten/Geflüchtete.
-
Befürchtung einer steigenden Zahl unqualifizierter Arbeitsloser.
-
Wunsch nach geringerer Arbeitslosigkeit/Vollbeschäftigung.
-
Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum/Dynamik sichern.
-
Wunsch nach gezielter Integration/Qualifizierung von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Angst vor steigender Arbeitslosigkeit.
-
Sorge um Auswirkungen von Automatisierung und wirtschaftlichem Strukturwandel.
-
Fachkräftemangel und Integration von Einwanderern sind wirtschaftliche Herausforderungen.
-
KI könnte den Fachkräftemangel lindern.
-
Bedarf an motivierten und angemessen bezahlten Staatsbediensteten.
-
Sorge um fehlende Integration und Leistungsbereitschaft von Zuwanderern.
-
-
-
Wunsch nach fairer Verteilung, Förderung von Familien und Unterstützung von Leistungsträgern.
-
Kritik an zu hohen Sozialleistungen und Forderung nach Abbau von Transfers.
-
Forderung nach einer aktiveren Eigenverantwortung in Vorsorge und sozialer Absicherung.
-
Wunsch nach Modernisierung der Sozialsysteme und Förderung des Unternehmertums.
-
Erwartung einer stärkeren Bindung von Wohlstand an Leistung und individuelle Anstrengung.
-
Wahrnehmung eines Spannungsfelds zwischen sozialer Sicherheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach weniger Sozialstaat/Umverteilung.
-
Wunsch nach einer Gesellschaft, die Freiheit, Respekt, Leistung und Eigeninitiative fördert.
-
Wunsch nach mehr Vertrauen und Anerkennung für Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Menschen.
-
Forderung nach mehr individueller und wirtschaftlicher Selbstständigkeit.
-
Wunsch nach Innovationsförderung, Risikobereitschaft und Selbstbestimmung in Gesellschaft und Wirtsc...
-
Betonung von Balance zwischen Freiheit und Verantwortung in einem liberalen Gesellschaftsmodell.
-