Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Wunsch nach einer starken und verteidigungsbereiten Regierung/Bundeswehr.
-
Wunsch nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.
-
Besorgnis über rechtsextremistische oder autoritäre Tendenzen.
-
Wunsch nach Frieden für Deutschland im Jahr 2040.
-
Erwartung einer funktionsfähigen Justiz und effektiveren Strafverfolgung.
-
Bedarf an einer starken Armee/Landesverteidigung.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen hoher Energiekosten und Energiepolitik auf Wohlstand und Wettbewerbsfähi...
-
Wunsch nach proaktiven Problemlösungen, klarer Priorisierung und fokussierter Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Autarkie und resilienten Lieferketten.
-
Angst vor Massenarbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Kollaps des Sozialstaats.
-
Unsicherheit hinsichtlich Zukunft der Automobilindustrie, Maschinenbau und weiterer Schlüsselindustr...
-
Befürchtung steigender Insolvenzen, Firmenpleiten, Arbeitsplatzverlusten im Mittelstand und unter KM...
-
-
-
Wunsch nach Erhalt von Freiheit und Demokratie.
-
Wunsch nach einem freiheitlichen, innovativen und offenen Deutschland.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen Gesellschaft.
-
Bedenken hinsichtlich des Verlusts persönlicher Freiheiten.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Regulierung/Einmischung und mehr Freiheit.
-
Forderung nach mehr individueller Freiheit und Eigenverantwortung.
-
-
-
Wunsch nach einer souveräneren, unabhängigeren EU und Deutschland.
-
Kritik an zu starker Fokussierung auf nationale Interessen und mangelnder europäischer Solidarität.
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch außenpolitische Entwicklungen (bspw. Trump/Merz/Milei).
-
Bedenken hinsichtlich einer Zersplitterung oder Auflösung der EU.
-
Hoffnung auf Besserung internationaler Beziehungen (USA, Russland, Nachbarstaaten, China).
-
Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Machtverschiebungen.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
Sorge über den Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
-
Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt.
-
Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts wird wahrgenommen.
-
Wunsch nach einer geeinten Gesellschaft.
-
Sorge über zunehmende Individualisierung, Entfremdung, Isolation und Vereinsamung.
-
Sorge über soziale Spaltung.
-
-
-
Wohnungsnot stellt eine Herausforderung dar.
-
Hohe Immobilienpreise stellen eine Herausforderung dar.
-
Bedenken hinsichtlich steigender Wohnpreise.
-
Wachsende Bedenken über die Erschwinglichkeit von Wohnraum und Mobilität.
-
Sorge über Obdachlosigkeit und Drogenproblematik in Städten.
-
Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist problematisch.
-
-
-
Wunsch nach einer guten Infrastruktur.
-
Bedarf an einer gut funktionierenden Verkehrsinfrastruktur.
-
Sorge über den Zustand der Infrastruktur Deutschlands.
-
Investitionen in die Infrastruktur werden aufgenommen.
-
Bedarf an Instandhaltung und Ausbau der Infrastruktur.
-
Investitionsmangel gefährdet die Infrastruktur.
-
-
-
Sorge um das Aussterben der ländlichen Bevölkerung.
-
Sorge über Zukunftsperspektiven in ländlichen Regionen.
-
Finanzielle Probleme der Kommunen sind ein Problem.
-
Mangelnde Finanzmittel der Kommunen sind ein Problem.
-
Kommunale Finanzen sind instabil.
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind ein Problem.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Sorge um die Auswirkungen von Migration und Integration auf das Bildungssystem.
-
Bedenken bezüglich Digitalisierung/KI und deren Integration in Bildungssysteme.
-
Anerkennung und Hoffnung bezüglich engagierter/motivierter junger Menschen.
-
Wunsch nach Aufwertung/Anerkennung von dualen/beruflichen Ausbildungen.
-
Kritik an Noteninflation, fehlender Leistungsanreize und fehlender Praxisorientierung in der Bildung...
-
Fehlende Wirtschaft-/Finanzbildung in Schulen wird bemängelt.
-
-
-
Sorge um den künftigen Wohlstand Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken Wirtschaft im Jahr 2040.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss erhalten/gesichert werden.
-
Wunsch nach Reformation oder Verbesserung des Rentensystems (durch Aktienrente).
-
Mangelndes Verständnis für wirtschaftliche/ökonomische Zusammenhänge.
-
Wunsch nach einer wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Mangelnde Integration birgt das Risiko gesellschaftlicher Spaltung/Parallelgesellschaften.
-
Sorge um die Zukunftsfähigkeit/Zukunft durch demografischen Wandel/Bevölkerungsrückgang.
-
Verbindung/Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsstand/Bildungssystem/Bildungsproblemen.
-
Deutschland soll ein attraktives Land/Ziel für Fachkräfte/Zuwanderer/hochqualifizierte Menschen sein...
-
Zusammenhang zwischen Migration und Arbeitsmarkt/Arbeitskräftemangel/Fachkräftemangel.
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird als wichtig/wünschenswert gesehen.
-
-
-
Wunsch nach einem Deutschland, in dem Bildung allen zugänglich ist und soziale Gerechtigkeit großges...
-
Wachsende soziale Ungleichheit und mangelnde Chancengleichheit sind problematisch.
-
Wachsende soziale Ungleichheit wird eine Herausforderung darstellen.
-
Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit.
-
Wunsch nach mehr Gleichheit.
-
Wunsch nach Chancengleichheit für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und sexueller Orientierung.
-
-
-
Wunsch nach grundlegend neuem Denken, Pragmatismus und radikalen Reformen in verschiedenen Politikbe...
-
Erwartung, dass Reformen und Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen bis 2040 umgeset...
-
Sorge, dass zentrale Zukunftsaufgaben von Politik und Gesellschaft nicht rechtzeitig angegangen werd...
-
Bedeutung der Nutzung von KI für gesellschaftlichen Nutzen und Lösung von Problemen.
-
Befürchtung des Kompetenzverlusts bei KI und genereller Auswirkungen auf Arbeitswelt, Bildung und me...
-
Deutschland hat großes ungenutztes oder noch zu hebendes Potenzial.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Frustration über die Deutsche Bahn und Infrastrukturprobleme aufgrund von Bürokratie und langsamen P...
-
Wunsch nach Vorbildern und positiven Beispielen aus dem Ausland für Bürokratieabbau, Staatsmodernisi...
-
Sorge über die Qualität, Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit staatlicher Dienstleistungen und Behörde...
-
Sorge über Auswirkungen von Bürokratie, Regulierung und staatlicher Kontrolle auf Wirtschaft, Innova...
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung, politischer Passivität und fehlender Umsetzung von Refo...
-
Wunsch nach Vereinfachung, Übersichtlichkeit und klaren Zuständigkeiten in Verwaltung, Steuersystem ...
-
-
-
Sorge über Rückgang/Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Bedürfnis nach Reformen bei Steuern, Bürokratie und Wirtschaftspolitik.
-
Wunsch nach Bürokratieabbau und besseren Rahmenbedingungen für Unternehmertum.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung.
-
Wunsch nach einer innovativen Wirtschaft und Förderung von Innovationen.
-
Warnung vor Deindustrialisierung Deutschlands.
-
-
-
Sorge über die Auswirkungen und Risiken der Digitalisierung / Sorge über Digitalisierung und KI / He...
-
Wunsch nach einer offenen, technologieoffenen und innovationsfreundlichen Gesellschaft / Ablehnung v...
-
Kritik an zu langsamem Digitalisierungstempo / Digitalisierung verläuft zu langsam / Langsame Umsetz...
-
Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf Bildung, Gesellschaft, Demokr...
-
Erwartung einer kompletten Digitalisierung des Staates/der Verwaltung / Wunsch nach digitalisierten ...
-
Deutschland soll wieder zum Innovationsstandort, Technologieführer oder Zentrum für Technik/Forschun...
-
-
-
Bedenken bezüglich der Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt.
-
Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
Fachkräftemangel wird eine große Herausforderung sein.
-
Der Wunsch nach Auswanderung besteht.
-
Angst vor Arbeitsplatzverlust durch KI.
-
-
-
Wunsch nach Lösung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder politischer Probleme auf Basis von Frei...
-
Wunsch nach politischen und sozialen Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen Deutschlan...
-
Wunsch nach Stärkung von Bürger- und Freiheitsrechten sowie Abbau von Bürokratie.
-
Sorge über gesellschaftliche Spaltung, mangelnden sozialen Zusammenhalt oder gesellschaftlichen Koll...
-
Wunsch nach sozialer und politischer Veränderung abseits von Ideologie, Polarisierung und Panikmache...
-
Wunsch nach mehr Selbstverantwortung und Autonomie im Arbeitsleben und Alltag.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Warnung vor den Folgen ungelöster Probleme, fehlender Politikgestaltung und Krise als notwendige Vor...
-
Sorge über zunehmende Radikalisierung, Extremismus und Hass in der Gesellschaft.
-
Erfahrung von positiven, konstruktiven und ermutigenden Aspekten durch lokale Netzwerke, Freundschaf...
-
Wunsch nach einer gerechten, solidarischen und chancengleichen Gesellschaft.
-
Sorge über Auswirkungen der Digitalisierung, KI und sozialer Medien auf Zusammenhalt und Diskurs.
-
Sorge über gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Niedergang, Verlust von Leistung, Wohlstand und P...
-
-
-
Wunsch nach friedlicher, freier, sozialer und pluralistischer Gesellschaft.
-
Kritik an ideologiegetriebener/linker/rechter/grüner Politik und mangelndem Pragmatismus.
-
Aufforderung zur klaren Abgrenzung/Positionierung gegen extremistische und antidemokratische Tendenz...
-
Kritik an der Funktionalität, Stabilität oder Effizienz des Staates und seiner Institutionen.
-
Sorge über wachsende Akzeptanz extremer Positionen und Argumentationsmuster.
-
Wunsch nach einer starken und geeinten Europäischen Union/Demokratie.
-
-
-
Anerkennung der Bedeutung von Meinungsfreiheit, Eigentum und individueller Selbstverwirklichung.
-
Sorgen um den Einfluss/Kontrolle durch KI, Digitalisierung und Daten in Bezug auf Freiheit und Eigen...
-
Angst vor negativen Konsequenzen durch das Äußern oder Vertreten der eigenen Meinung.
-
Sorge um die Entwicklung der europäischen und/oder deutschen Politik in Richtung Sozialismus, Sozial...
-
Bedarf an Förderung von Meinungs-, Wissenschafts-, Pressefreiheit und individuellen Rechten.
-
Kritik an ideologischer, moralisierender, kollektivistischer oder autoritärer Politik.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen und Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.
-
Wunsch nach Frieden und Sicherheit (inkl. inneren und äußeren Frieden).
-
Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit für Kinder, Frauen und andere besonders gefährdete Gruppen.
-
Wunsch nach mehr innerer Sicherheit.
-
Sorge um die Funktionsfähigkeit der Justiz / Unzufriedenheit mit der Justiz.
-
Bedürfnis nach Verteidigungsfähigkeit, starker Polizei, Armee und resilienter Gesellschaft.
-
-
-
Besorgnis über den Verlust beziehungsweise die Abwertung oder den Rückgang der deutschen Sprache, Ku...
-
Sorge um Verlust, fehlende Wahrung oder die Notwendigkeit der Verteidigung westlicher/europäischer/w...
-
Kritik am Zustand/Umgang mit Integration von Muslimen beziehungsweise muslimisch geprägten Menschen.
-
Unsicherheit oder Verunsicherung bezüglich der zukünftigen Identität, Zusammensetzung oder Entwicklu...
-
Herausforderung oder Sorgen bezüglich Integration und Anerkennung von Menschen mit Migrationshinterg...
-
Befürchtung, dass fehlende oder mangelnde Integration gesellschaftliche Probleme, Fragmentierung ode...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, lösungsorientierten, ideologiefreien Politikfokussierung auf echte ...
-
Wahrnehmung eines Vertrauensverlusts durch gebrochene oder nicht eingelöste Wahlversprechen.
-
Sorge über wachsende gesellschaftliche Spaltung, Polarisierung und Radikalisierung.
-
Sorge über Kontrollverlust im Umgang mit KI, digitalen Technologien und den Folgen für Bildung/Disku...
-
Kritik am Einfluss von Lobbyismus, eigenen Interessen und Machtstreben auf die politische Entscheidu...
-
Bedarf an mehr Partizipation, Bürgerdialog, gesellschaftlicher Einbindung und offener Diskussion.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
-
Bedarf an offener Problembenennung und lösungsorientierter Politik.
-
Fehlende politische Antworten, Reformbereitschaft und Umsetzung bei zentralen Problemen.
-
Sorge über Einfluss von Lobbyismus, kurzfristiges Denken und Machterhalt vor Problemlösung.
-
Erwartung kunden- bzw. bürgerzentrierter, alltagstauglicher Politik.
-
Hoffnung auf Wiederbelebung, Ausbau oder Erfolg des Liberalismus/FDP in Deutschland.
-
Wunsch nach Abbau der Staatsquote/ schlankem, effizienten Staat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
-
-
Bedürfnis nach besserer globaler Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Wirtschaft.
-
Wunsch nach einer offenen, vernetzten und kooperativen Rolle Deutschlands und Europas.
-
Befürchtung eines abnehmenden internationalen Einflusses Deutschlands und Europas.
-
Bedeutung von Freihandel, kapitalmarktpolitischer Öffnung und weltweiter Wettbewerbsfähigkeit der EU...
-
Wunsch nach Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit.
-
Erwartung einer wirtschaftlichen Führungsrolle Deutschlands innerhalb Europas.
-
-
-
Wunsch/Bedarf nach pragmatischen, lösungsorientierten, realistischen, sachlichen, konstruktiven, fak...
-
Wertschätzung für engagierte, kompetente, kluge, leistungsorientierte Menschen und Vorbilder, indivi...
-
Hoffnung auf politische, gesellschaftliche Veränderungen/Neuanfänge/Aufbruch durch neue Regierungen,...
-
Anerkennung positiver Entwicklungen in Wirtschaft, Unternehmen, technologiegetriebenen Branchen, inn...
-
Wunsch/Bedarf nach Zusammenhalt, Zusammenarbeit, Gemeinschaftsdenken, solidarisches Handeln, gesells...
-
Wunsch/Bedarf nach mehr Offenheit, Diskussionskultur, Debattenvielfalt, Toleranz, konstruktivem Aust...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
-
Wunsch nach einer klugen Verknüpfung von wirtschaftlichem Wachstum, Nachhaltigkeit und technologisch...
-
Forderung nach ideologiefreier, technologieoffener und unbürokratischer Politik.
-
Wunsch nach technologischer Offenheit in der Umwelt- und Energiepolitik.
-
Erwartung einer Balance zwischen Fortschritt und Tradition bzw. zwischen Innovation und sozialer Ger...
-
Kritik an Staatseingriffen, Subventionierung alter Industrien und mangelnder Einbindung von Experten...
-
Sorge über ungelöste Herausforderungen, versäumte Chancen und mangelndes politisches Handeln bis 204...
-
-
-
Notwendigkeit europäischer Zusammenarbeit in der Energiewirtschaft und Unabhängigkeit von ausländisc...
-
Interesse an Lösungen und positiven Beispielen aus anderen Ländern/Hoffnung auf positive Beispiele a...
-
Sorge um den wirtschaftlichen Wettbewerb mit China und den USA/Befürchtung wirtschaftlicher Konkurre...
-
Wunsch nach einer einheitlichen europäischen Politik in verschiedenen Bereichen/Wunsch nach konseque...
-
Stärkung der Europäischen Union und europäischer Wettbewerbsfähigkeit/Notwendigkeit einer Stärkung d...
-
Sorge um den Verlust internationaler Wettbewerbsvorteile/Sorge um politischen und wirtschaftlichen B...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Sorge um die finanzielle Stabilität von Kommunen wegen Pflegekosten.
-
Wunsch nach PKV-basiertem Gesundheitssystem mit Beihilfe-Optionen.
-
Sorge um finanzielle Belastung durch Psychotherapeutenausbildung.
-
Wunsch nach Fusion gesetzlicher Krankenkassen.
-
Vorschlag zur Einführung von Kopfpauschalen in der Krankenversicherung.
-
Sorge über fehlende Anreize zur Weiterarbeit über das Rentenalter hinaus.
-
-
-
Personalmangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Befürchtung bezüglich des Fachkräftemangels.
-
Fachkräftemangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Befürchtung eines Mangels an Fachkräften.
-
Befürchtung, dass es an qualifizierten Arbeitskräften mangeln wird.
-
Befürchtung eines zunehmenden Fachkräftemangels.
-
-
-
Technologie bietet Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität/Lösung gesellschaftlicher/sozialer ...
-
Potenzial der KI/KI-Technologie wird als Hoffnungsträger gesehen/wahrgenommen.
-
Herausforderungen durch technologische Entwicklungen in der Arbeitswelt durch KI, Robotik, Automatis...
-
Positiver Einfluss/Fortschritte in Wissenschaft und Forschung erfüllen mit Hoffnung.
-
Erwartung, dass Technologie/KI Probleme löst bzw. Arbeitskräftemangel bewältigt.
-
Hoffnung und Sorgen in Bezug auf Digitalisierung älterer Menschen und medizinischen Fortschritt.
-
-
-
Wunsch nach politischer Einbindung, Mitbestimmung und einer inklusiven, menschenzentrierten, liebevo...
-
Kritik an zunehmender Kriminalität, Gewalt, Obdachlosigkeit, Drogenkonsum und Verschlechterung der S...
-
Sorge über Belastungen durch steigende Lebenshaltungskosten, Alltagsanforderungen, komplexe Lebensre...
-
Wunsch nach Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sozialer, ehrenamtlicher Berufe, Care-Arbei...
-
Bestreben nach mehr Zufriedenheit, Glück, erfülltem Leben, gesellschaftlicher Ruhe und Harmonie.
-
Erwartung einer wirtschaftlich leistungsfähigen, modernen, innovativen Gesellschaft mit Wachstum, Wo...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
-
Sorge um die Lebensqualität, Existenz, Prosperität und das Wohlergehen der Bevölkerung/Kinder in Deu...
-
Wunsch nach mehr wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit/Stabilität.
-
Sorge/Befürchtung zunehmender Zahl von Sozialleistungsempfängern und wachsender Abhängigkeit.
-
Probleme bei Integration (von Migranten) in Sozialsystem, Arbeitsmarkt und Rentenversicherung.
-
Bedenken bzgl. Belastung der sozialen Sicherung durch nicht-integrierte oder unqualifizierte Zuwande...
-
Wunsch nach ausgewogener Sozial-, Wirtschafts- und Integrationspolitik zur Sicherung des Wohlstands.
-
-
-
Wunsch nach Auswanderung.
-
Bedarf an mehr internationaler Zusammenarbeit/Kooperation.
-
Sorge um die Zukunft des Arbeitsmarktes/der Arbeit in Deutschland.
-
Hoffnung auf Zuwanderung/Anwerbung von Fachkräften.
-
Bedenken bezüglich des Arbeitskräftemangels.
-
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands/der deutschen Wirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach einer weniger polarisierten, ausgewogenen und toleranten Gesellschaft, Reduktion von Lag...
-
Wahrnehmung wachsender staatlicher Funktionsdefizite bei Kernaufgaben wie Sicherheit, Integration, R...
-
Sorge vor wachsender sozialer Ungleichheit, Gerechtigkeitsverlust, ökonomischer Instabilität und ges...
-
Sorge über den Einfluss und die Folgen des politischen Islams, religiöse Konflikte und deren Auswirk...
-
Wunsch nach besserer Kommunikation, mehr gemeinsamer Problemlösung, offener Debatte über Herausforde...
-
Wunsch nach einer starken, funktionierenden und durchsetzungsfähigen Staatsmacht im Bereich innere S...
-
-
-
Sorge über Auswirkungen von Migration auf Bildung, soziale Ordnung und Wirtschaft.
-
Wunsch nach einem gesunden, nicht-völkischen, inklusiven Nationalbewusstsein.
-
Sorge über Sprachverlust, Fragmentierung und fehlende Verständigung in der Gesellschaft.
-
Wunsch nach einer neuen gemeinsamen europäischen Kultur bei Erhalt nationaler Vielfalt.
-
Bedarf an einer Gesellschaft, die Freiheit, Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung achtet.
-
Sorge um zukünftige Identität Deutschlands und deren gesellschaftliche Akzeptanz.
-
-
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich.
-
Wunsch nach sozialem Ausgleich und gerechter Verteilung.
-
Forderung nach einer Politik, die alle Bevölkerungsschichten berücksichtigt.
-
Wunsch nach mehr Empathie gegenüber Hilfsbedürftigen.
-
Wunsch nach neuen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Menschen.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Realismus oder rationalem, problemlösungsorientiertem politischen Han...
-
Bedenken, dass Wohlstand, Freiheit oder gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne zentrale wirtschaftlich...
-
Wunsch nach einer funktionsfähigen sozialen Marktwirtschaft, Rückbesinnung auf ihre Prinzipien und m...
-
Unsicherheit, Unzufriedenheit oder Skepsis hinsichtlich politischer Führung, fehlender Reformbereits...
-
Forderung nach staatlichen Entlastungsmaßnahmen, Anreizen für Selbstständigkeit, Unterstützung junge...
-
Wunsch nach Herstellung oder Sicherung hoher Nettoentgelte durch Steuer- und Sozialabgabenentlastung...
-
-
-
Befürchtung einer Zunahme von Arbeitskräftemangel.
-
Personalmangel stellt eine Herausforderung dar.
-
Sorge um Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Unsicherheit.
-
Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
-
Bedenken hinsichtlich sinkender Arbeitsmoral und -motivation.
-
Hoffnung auf qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftegewinnung.
-
-
-
Unzufriedenheit mit der aktuellen Sozialpolitik und dem Verhältnis von Beitrag und Leistung.
-
Forderung nach mehr Leistungsbezug und Kopplung von sozialen Leistungen an Gegenleistung, Arbeit ode...
-
Wunsch nach Rückkehr zum Leistungsprinzip, sozialer Marktwirtschaft und stärkeren Leistungsanreizen.
-
Wünsche nach einer stärkeren Anreizstruktur für Erwerbstätige und Unterscheidung zwischen Leistungst...
-
Empfindung einer Kluft zwischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern/Transferempfängern.
-
Wunsch nach sozialer Balance zwischen Hilfe für Bedürftige und Förderung von Eigenverantwortung.
-
-
-
Wertschätzung für Familie, persönliches und berufliches Umfeld sowie daraus gezogene Motivation/Hoff...
-
Bedarf an konkreten/umsetzbaren Lösungen, klare Kommunikation und weniger Symbolpolitik.
-
Akzeptanz, Wertschätzung und Förderung unterschiedlicher Lebensentwürfe, Diversität und Eigenverantw...
-
Kritik an fehlender politischer Führung, Mut, Verantwortungsgefühl, Leistungswille und Klarheit.
-
Sorge über Rückzug aus gesellschaftlicher Verantwortung, mangelndes Ehrenamt und fehlende Anreize da...
-
Strategien und Programme zur Stärkung von Bildung, Leistungsprinzip, Integration und Jugendentwicklu...
-
-
-
Wunsch nach einer pragmatischen, vernunftorientierten und ideologiefreien Politik.
-
Betonung der Bedeutung von Freiheit und Eigenverantwortung für Wohlstand/Zukunft/Demokratie.
-
Forderung nach einer stärkeren Vertretung liberaler/libertärer Kräfte/Werte.
-
Wunsch nach mutiger, eigenständiger, leistungsorientierter, marktwirtschaftlicher oder konservativ-l...
-
Befürchtung wachsender Abhängigkeit, Verantwortungsverschiebung oder Politik als Problemlöser für al...
-
Verlangen nach Eigenständigkeit, Autonomie, Handlungsspielraum und Selbstwirksamkeit.
-
-
-
Wunsch nach niedrigeren Steuern/Abgaben für gering Verdienende oder mehr Entlastung von Gering- und ...
-
Sorge oder Kritik an wachsender Kluft/Spaltung zwischen gesellschaftlichen Schichten.
-
Forderung nach steuerlicher Verfolgung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
-
Kritik, Wahrnehmung oder Sorge bezüglich wachsender politischer oder gesellschaftlicher Spaltung auf...
-
Wunsch, Forderung oder Hoffnung nach mehr Wertschätzung, Anerkennung und gerechter Bezahlung von Arb...
-
Wunsch nach fairem oder gerechtem Arbeits- und Wohnungsmarkt.
-