Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Befürchtung einer Eskalation bestehender Konflikte in Europa und weltweit.
-
Sorge über Verwahrlosung, Unsicherheit und Kriminalität insbesondere in Städten.
-
Unsicherheit bezüglich der äußeren Sicherheit Deutschlands und Europas.
-
Kritik an mangelnder Investition in Sicherheit, Verteidigung und Infrastruktur.
-
Wunsch nach europäischem Frieden und Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich persönlicher Sicherheit und Schutz, insbesondere für Frauen und Kinder.
-
-
-
Bedenken hinsichtlich Zukunft der Sozialsysteme, Altersvorsorge, Renten und gesellschaftlicher Integ...
-
Wunsch nach mehr Eigenständigkeit bei Produkten, Produktion und Technologien in Deutschland.
-
Befürchtung, dass wirtschaftlicher Abschwung soziale, politische und kulturelle Instabilität nach si...
-
Bedenken hinsichtlich der Folgen von Migration, Demografie, Klima- und Energiepolitik für die Wirtsc...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke Deutschlands und Europas in einer globalisierten Welt.
-
Erwartung, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen bis 2040 relevanter werden.
-
-
-
Wunsch nach einem libertären/liberalen/liberal-konservativen Deutschland/Staat.
-
Wunsch nach mehr Freiheit in Deutschland.
-
Wunsch nach Glück, Wohlstand, Frieden und Gerechtigkeit für Deutschland.
-
Sorge über den Verlust liberaler Werte und Strukturen.
-
Befürchtung einer autoritären Entwicklung in Deutschland/Europa.
-
Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung.
-
-
-
Wunsch nach klarer außenpolitischer Position Deutschlands und Europas.
-
Wunsch nach verstärkter Durchsetzung gemeinsamer europäischer Werte und Demokratie.
-
Forderung nach einer europäischen Verteidigungsarmee und gestärkter militärischer Zusammenarbeit.
-
Hoffnung auf Wiederherstellung von Deutschlands und Europas internationalem Ansehen.
-
Fragen und Unsicherheiten zur zukünftigen europäischen bzw. deutschen Identität und Kultur.
-
Sorge über wirtschaftliche Herausforderungen durch China/Russland/USA und Ressourcenknappheit.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Finanzielle Schwierigkeiten der Kommunen sind unzumutbar.
-
Sorge über die finanzielle Situation der Gemeinden.
-
Bedenken hinsichtlich der finanziellen Situation der Kommunen.
-
Kommunen und Landkreise benötigen mehr Unterstützung und Infrastruktur.
-
Bedarf an finanzieller Stärkung der Kommunen.
-
Stärkung der Kommunen ist erforderlich.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Bedarf an mehr politischer Bildung und Aufklärung.
-
Kritik am Einfluss von Ideologie/Aktivismus in staatlichen Bildungseinrichtungen.
-
Bedenken über Zukunft der Studienfinanzierung/BAföG/sozialer Zugang zu Hochschule.
-
Sorge um zu frühe Selektion, mangelnde Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit im Schulwesen.
-
Bedeutung von Leistungsgesellschaft und Fokus auf individuelle Talente/Förderung.
-
Wunsch nach besserer gesellschaftlicher Wertschätzung von Bildung und Lehrkräften.
-
-
-
Hoffnung auf Verbesserung der Lebensqualität und eines gehobenen Lebensstandards.
-
Wunsch nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und sozialer Gerechtigkeit.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Herausforderungen beim Finden und Halten von qualifiziertem Personal.
-
Wunsch nach Förderung von Unternehmertum, Innovation oder Hidden Champions.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Unzufriedenheit/Kritik mit/über die aktuelle Migrationspolitik/Integrationspolitik.
-
Erwartung, dass die Integration nicht ausreichend gelingt/Integrationsprobleme zunehmen.
-
Wunsch nach einer familienfreundlichen Politik zur Steigerung der Geburtenrate/Bekämpfung der Überal...
-
Notwendigkeit, Integrationsleistungen (Regeln, Sprachkurse, Eigenverantwortung) zu verbessern.
-
Probleme durch mangelnde Deutschkenntnisse/mangelnde sprachliche Integration.
-
Hoffnung auf eine gelungene Integration/demografische Stärkung durch Migration.
-
-
-
Wunsch nach Chancengerechtigkeit.
-
Forderung nach Chancengleichheit und sozialem Aufstieg.
-
Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit und breiterem Wohlstand.
-
Wunsch nach gerechter Behandlung aller Menschen.
-
Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft und sozialem Status.
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe für alle.
-
-
-
Technologischer Wandel stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach Wiederbelebung von Innovation, Kultur, Erfindergeist und Kreativität in Deutschland.
-
Mangelnde Investitionen in Bildung, Forschung, Zukunftstechnologien und Expertenausbildung werden kr...
-
Notwendigkeit, adaptive politische Ansätze, Flexibilität, Experimentierfreude und interdisziplinäre ...
-
Notwendigkeit, gesellschaftliche Reformen und Überwindung von Verkrustungen anzugehen.
-
Bedürfnis nach mehr Realismus, Zielorientierung und einer leistungsbereiten Gesellschaft.
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Hoffnung auf Digitalisierung und Automatisierung als Hebel für Bürokratieabbau und effizientere Behö...
-
Wunsch nach Reduzierung staatlicher Aufgabenbereiche, weniger NGOs und Beibehaltung von Marktwirtsch...
-
Übermäßige Bürokratie und Regulierung belasten besonders kleine und mittlere Unternehmen, Mittelstan...
-
Sorge über überbordende Regularien im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere in Pflege und Kinde...
-
Wunsch nach mehr Handlungsorientierung, kurzfristiger Zielerreichung und Problemlösungskompetenz in ...
-
Wahrnehmung von Überforderung, Angst und Misstrauen durch hohe Komplexität und Nachweispflichten im ...
-
-
-
Wirtschaftliche Stagnation ist ein Problem.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und internationaler Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Wunsch nach Innovationskraft und technologiegetriebener Wirtschaft.
-
Sorge über den Standortverlust/Abwanderung von Unternehmen und Fachkräften.
-
Interesse an starkem Mittelstand, bessere Förderung und Stärkung desselben.
-
Sorge um die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
-
-
-
Optimismus und Glaube an Innovationskraft und Zukunftschancen Deutschlands / Hoffnung auf Innovation...
-
Sorge über die Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern, China oder den USA / Notwendigke...
-
Forderung nach Modernisierung aller Lebensbereiche, einschließlich Bildung, Verwaltung, Infrastruktu...
-
Bedarf an mehr digitaler/einfacher/besserer Kommunikation und digitalisierten Bürgerdiensten / Digit...
-
Sorge um bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Innovationen, KI und Datenschutz / ...
-
Erwartung/Forderung nach Investitionen und Anstrengungen in Hochtechnologien, KI, Robotik und IT / N...
-
-
-
Wunsch nach einer Gesellschaft, die demokratische Grundwerte, Liberalität, Vielfalt und Toleranz hoc...
-
Wertung der Freiheit als zentrales Element für persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen...
-
Wunsch nach einer liberalen Marktwirtschaft mit grundlegendem Sozialstaats-Prinzip.
-
Forderung nach geringerer Staatsquote, weniger staatlicher Ausgaben und einem schlanken Staat.
-
Empfinden von persönlicher Machtlosigkeit, Gängelung und fehlender Selbstwirksamkeit.
-
Sorge über mangelnde Privatsphäre, Anonymität und Kontrolle von Daten/Eigentum.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Bedürfnis nach Stabilität, Sicherheit und Vertrauen in die Zukunft.
-
Überforderung, Unsicherheit und Unzufriedenheit angesichts vieler gleichzeitiger Krisen und Veränder...
-
Appell für mehr Empathie, Mitgefühl und Menschlichkeit im Umgang miteinander.
-
Sorge über mangelnde Integration, Fragmentierung und die Herausforderungen kultureller Vielfalt.
-
Wunsch nach mehr Offenheit und Austausch zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Generationen.
-
Hoffnung auf bessere Diskussions- und Streitkultur sowie bewusste Auseinandersetzung mit Problemen.
-
-
-
Hoffnung auf einen Aufschwung, eine Wiederbelebung oder eine breite Mehrheit pro Demokratie und Frei...
-
Befürchtung eines Demokratieabbaus, -verlusts oder -krise.
-
Wunsch nach mehr sachlicher, zukunftsorientierter und rationaler Politik.
-
Kritik an der politischen Klasse, fehlenden Führungspersönlichkeiten und mangelnder Integrität.
-
Aufforderung zur konsequenten Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Populismus.
-
Befürchtung einer gesellschaftlichen Spaltung und des Verlusts von Zusammenhalt.
-
-
-
Wunsch nach Frieden.
-
Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel/Veränderung zu mehr Freiheit und Liberalität.
-
Sorge um Gleichstellung, Frauenrechte oder Gleichberechtigung der Geschlechter.
-
Wunsch nach mehr individueller Gestaltungsfreiheit, Entscheidungsfreiheit und Lebensgestaltung.
-
Sorge über zunehmende Entmündigung, fehlende Selbstbestimmung oder Verlust an Eigenverantwortung.
-
Wunsch nach Erhalt/Schutz der Privatsphäre, Datenschutz und informationellen Selbstbestimmung.
-
-
-
Unsicherheit im öffentlichen Raum, insbesondere Bahnhöfe, Verkehrsmittel und Großstädte.
-
Kritik an milden Urteilen, fehlender Konsequenz und mangelhafter Ahndung von Straftaten.
-
Zunehmende Aggressivität, Respektlosigkeit und Übergriffe gegenüber Sicherheitskräften.
-
Sorge um Cybersicherheit, digitale Sicherheit und Schutz vor KI-Risiken.
-
Sorge vor Kontrollverlust des Staates und schwindender Autorität.
-
Befürchtung von Krieg oder bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Deutschland.
-
-
-
Befürchtung eines Erstarkens extremistischer, konservativer oder rechter Parteien durch Migrations- ...
-
Wunsch nach gelingender Integration, mehr Toleranz, Abbau von Vorurteilen und positiver interkulture...
-
Bedauern oder Kritik bezüglich des Verlusts/Abbaus von Nationalbewusstsein, Heimatgefühl oder Anerke...
-
Befürwortung der Kombination nationaler und europäischer/liberaler Werte beziehungsweise einer inklu...
-
Angst oder Befürchtung vor einer muslimischen Regierungsübernahme, Dominanz oder damit verbundenen E...
-
Wunsch nach einer laizistischen, säkularen oder von Religion getrennten Gesellschaft/Politik.
-
-
-
Besorgnis über die Rolle, Finanzierung oder Einfluss von NGOs in Politik und Meinungsbildung.
-
Kritik an kurzfristigem Denken, fehlender Umsetzung von Lösungen und Fokussierung auf Nebenthemen/Ra...
-
Wunsch nach mehr politischer Bildung, Aufklärung und Vermeidung von Wissensverlust.
-
Zunahme von Resignation, Hoffnungslosigkeit und Überforderung in der Bevölkerung angesichts der poli...
-
Wunsch nach besserer Sichtbarkeit, Repräsentation oder Präsenz liberaler/alternativer Stimmen in Med...
-
Wunsch nach objektiverer Medienberichterstattung/mehr Medienvielfalt.
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wunsch nach Modernisierung/Verbesserung des Bildungswesens, auch durch Föderalismusreform.
-
Enttäuschung über nicht eingehaltene Wahlversprechen, fehlende Umsetzung und mangelndes Vertrauen in...
-
Fokus des Staates auf Rahmenbedingungen, Ermöglichen statt Eingreifen, weniger konkrete Steuerung.
-
Wunsch nach wirtschaftsliberaler und gesellschaftlich evidenzbasierter Politik mit Innovationsförder...
-
Wunsch nach bürgernaher Politik und mehr Anerkennung der Bedürfnisse und Sorgen der Bevölkerung.
-
Kritik an übermäßiger Symbolpolitik, politischem Klein-Klein und Fokus auf Nebensächlichkeiten.
-
-
-
Streben nach Gleichwertigkeit oder Vorreiterrolle Deutschlands auf Weltebene.
-
Bestreben nach mehr europäischer und globaler Kooperation für wirtschaftlichen, politischen und sozi...
-
Erwartung einer positiven Entwicklung der internationalen Wahrnehmung Deutschlands und Europas.
-
Hoffnung auf positive Effekte durch internationale politische Veränderungen für Deutschland/Europa.
-
Erkenntnis von Fortschritten oder Zuversicht für Europas langfristige Stärke.
-
Wunsch nach Deutschlands und Europas Wiederherstellung als kraftvolle Akteure auf der Weltbühne.
-
-
-
Glaube/Vertrauen in das Potenzial, die Fähigkeiten, Kreativität, Innovationskraft, Widerstandsfähigk...
-
Hoffnung auf positive Veränderungen durch Beispiele, Proteste, Vorbilder, positive Inspiration im Au...
-
Wunsch nach Liberalismus, liberalen Werten, Demokratie, Freiheit, Initiative, offener Gesellschaft, ...
-
Bedarf/Wunsch nach lösungs- und zukunftsorientierter Medienberichterstattung, weniger Pessimismus, p...
-
Zukunftsängste, Verlustängste, Angst vor Resignation und Untätigkeit, Zukunftsangst, Angst vor zukün...
-
Bedarf/Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Gestaltungsmacht, Selbstwirksamkeit, selbstbewusstem Deu...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Forderung nach Stärkung der freiheitlichen, marktwirtschaftlichen Grundgedanken.
-
Wunsch nach Freiheit und Wohlstand für Deutschland.
-
Wunsch nach Entscheidungsfreiheit.
-
Wunsch nach mehr Freiheit für die Bürger.
-
Wunsch nach Anerkennung liberaler Politik und deren positiver Wirkung.
-
Befürwortung einer liberalen Marktwirtschaft.
-
-
-
Wunsch nach Integration individueller Mobilität, Elektromobilität oder alternativer Antriebskonzepte...
-
Erwartung an die Nutzung von KI, Wissenschaft und Technologie zur Verbesserung von Gesellschaft und ...
-
Wunsch nach Innovation und Wohlstand, der zukünftigen Generationen zugutekommt.
-
Bedarf an innovativer Infrastruktur, nachhaltiger Stadtplanung und nachhaltigen Mobilitätskonzepten.
-
Wunsch nach internationaler Wettbewerbsfähigkeit und technologischer Unabhängigkeit durch Innovation...
-
Wunsch nach klaren, langfristigen Zukunftsperspektiven und Agenda für Deutschland.
-
-
-
Herausforderungen in Verteidigung, Klimapolitik, Migration, wirtschaftlicher und technologischer Wan...
-
Gefahr der Abhängigkeit durch Technologie, Rohstoffe und Energie/Abhängigkeit von High-Tech-Produkte...
-
Befürchtung einer wirtschaftlichen Dominanz Chinas/Systemkonflikte mit China und den USA/Sorge um Ch...
-
Deutschland soll 2040 eine führende Rolle in Europa und der Welt einnehmen.
-
Deutschland soll eine Führungsrolle in Europa und der Welt einnehmen.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärke und Führungsrolle Europas/starker wirtschaftlicher Positionierun...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Anerkennung des hohen Niveaus von Sozialstaat, Gesundheitswesen und Absicherung in Deutschland.
-
Wunsch nach einer Bürgerversicherung zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
-
Forderung nach Senkung der Krankenkassenbeiträge durch Eigenbeteiligung und GOÄ-Abrechnung.
-
Vorschlag zur Anpassung von Feiertagen und Krankengeldregelungen.
-
Bedarf an stärkeren Bindungen von staatlichen Leistungen an Eigenverantwortung und Leistung.
-
Sorge um Unterfinanzierung des sozialen Sektors und Auswirkungen auf Versorgung.
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Unzufriedenheit mit der Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung.
-
Zugang zu psychologischer oder psychotherapeutischer Versorgung ist eingeschränkt.
-
Personalmangel im Gesundheitswesen ist ein Problem.
-
Mangelnde Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten ist ein Problem.
-
Bedarf an bezahlbarer und würdevoller Pflege.
-
Wunsch nach Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems.
-
-
-
Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
-
Unsicherheit bezüglich der Entwicklung des Arbeitsmarktes.
-
Sorge über demografischen Wandel und Arbeitskräftemangel.
-
Wunsch nach verstärkter internationaler Zusammenarbeit.
-
Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Bedenken hinsichtlich Fachkräftemangels und demografischen Wandels.
-
-
-
Wunsch nach technologischem Fortschritt in Bereichen wie Arbeitswelt, Pflege, Verwaltung, Forschung.
-
Sorge/Bedenken hinsichtlich Verantwortung und Kontrolle über KI, Gefahr sozialer Destabilisierung.
-
Neue Technologien/KI bieten Chancen, Lösungen, Unterstützung im Alltag für verschiedene Bereiche.
-
Glaube an das Potenzial/Kraft von Wissenschaft, Forschung und Innovation zur Bewältigung von Problem...
-
Ethische/gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Bio-, Gen- und KI-Technologien.
-
Bedenken bezüglich fehlender Digitalisierung und mangelnder Vorbereitung darauf.
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf an einer umfassenden, holistischen und vorausschauenden Politik zur Absicherung der gesellsch...
-
Erwartung von Problemen/Belastungen durch die Entwicklung der Sozialkosten, Migration und gesellscha...
-
Aufrechterhaltung und Sicherung der Sozialsysteme ist eine große Herausforderung.
-
Bedürfnis/Wunsch nach sozialer Absicherung/Sicherheit für alle Bürger/Familie.
-
Bedarf an integrativen, leistungsfähigen und gerechten Sozialsystemen.
-
Sorge über Überbevölkerung, Ressourcenknappheit und deren Folgen für soziale Sicherung.
-
-
-
Befürchtung eines Personalmangels.
-
Mangel an Fachkräften in wichtigen Bereichen (z.B. Handwerk, Gesundheitswesen, Kinderbetreuung).
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen Herausforderungen dar.
-
Schwierigkeiten bei der Jobsuche/Mitarbeitersuche.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand/Stabilität für Deutschland.
-
Sorge über zukünftige Wohlstandssicherung.
-
-
-
Forderung, Weltoffenheit und internationalen Anschluss Deutschlands zu bewahren.
-
Wunsch nach stärkerer Verbindung von Liberalismus und konservativer Politik.
-
Sorge über Verschiebung gesellschaftlicher Mehrheit, Verlust der Mehrheitsgesellschaft oder wirtscha...
-
Wunsch nach einer generationenübergreifenden liberalen Politik und mehr Offenheit gegenüber der Gen ...
-
Anerkennung von Integrationserfolgen und Wertschätzung gutwilliger neuer Deutscher.
-
Anliegen bezüglich des Schutzes traditioneller Werte, auch im Kontext anderer Religionen.
-
-
-
Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Akzeptanz und Respekt.
-
Bedürfnis nach einer offenen, liberalen und toleranten Gesellschaft.
-
Erwartung an mehr Zusammenhalt, Gemeinschaft und Solidarität.
-
Bedürfnis nach Unterstützung und Integration benachteiligter Gruppen.
-
Wachsendes Problem der gesellschaftlichen Spaltung durch Ungleichheit.
-
Wunsch nach einer weltoffenen Gesellschaft.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Wunsch nach einer intakten, produktiven und friedlichen Gesellschaft, die Wohlstand, Innovation und ...
-
Wunsch nach nationaler Einheit, Bewahrung von Werten und einer leistungsfähigen deutschen Identität.
-
Erwartung an die Politik, die Herausforderungen des Strukturwandels, der Digitalisierung und Industr...
-
Wunsch nach finanzieller Entlastung für Bürger, Familien und Unternehmen durch gezielte Steuersenkun...
-
Bedarf an mehr Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und technologische Entwicklu...
-
Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU international zu stärken und zu erha...
-
-
-
Befürchtung, dass Arbeitskräfte durch Demografie und Migration verloren gehen.
-
Erwartung einer qualifizierten und gesteuerten Fachkräfteeinwanderung.
-
Schwierigkeiten bei der Jobsuche für Berufsanfänger und ältere Erwerbstätige.
-
Notwendigkeit einer attraktiven, leistungsbezogenen und gesteuerten Einwanderungspolitik.
-
Sorge über fehlende Jobperspektiven trotz Qualifikation.
-
Forderung nach Anreizen für Fachkräfte und Arbeitnehmer.
-
-
-
Kritik am Trend zu mehr staatlicher Fürsorge, Bevormundung und Verlust des Leistungsprinzips.
-
Wunsch nach einer leistungsorientierten Gesellschaft mit sozialer Absicherung, die individuelle Beit...
-
Forderung nach gezielter Hilfe und Kontrolle, um Missbrauch und Fehlanreize zu verhindern.
-
Sorge über die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz des Sozialstaats in der Bevölkerung.
-
Forderung nach effektiveren, zielgerichteten und weniger bürokratischen Sozialleistungen.
-
Ablehnung von Gleichmacherei, Neidkultur und ungerechtfertigter Umverteilung.
-
-
-
Befürchtung zunehmender gesellschaftlicher Konflikte, Unruhen oder gar Zusammenbruch des gesellschaf...
-
Kritik an der Vernachlässigung der Landwirtschaft, Regionen, Vereinskultur und Alltagsthemen.
-
Befürchtung, dass Deutschland seine Identität, Werte und seinen internationalen Stellenwert verliert...
-
Sorge um fehlenden Patriotismus, Rückgang von nationalem Selbstbewusstsein und Stolz auf Deutschland...
-
Die Rolle von Arbeit, Sport, Kultur und Ehrenamt als stützende Säulen der Gesellschaft wird als bede...
-
Wunsch nach mehr Respekt, Toleranz, Anstand, Bescheidenheit und Anerkennung im gesellschaftlichen Um...
-
-
-
Wahrnehmung eines Mangels an liberalen Stimmen, Vertretung oder Vorbildern.
-
Bedarf an mehr Eigenverantwortung der Bürger in Gesellschaft und Politik.
-
Wunsch nach politischer Veränderung/Reform zugunsten von Liberalismus/Liberalisierung.
-
Wunsch nach weniger staatlicher Kontrolle und mehr Eigeninitiative in allen Lebensbereichen.
-
Ablehnung staatlicher Kontrolle in Wirtschaft, Privatleben oder durch Steuern.
-
Skepsis oder Ablehnung gegenüber Förderprogrammen, NGOs, Subventionen und Gleichstellung.
-
-
-
Wunsch nach sinnvoller Reform der Erbschaftssteuer ohne Privilegierung industrieller Vermögen.
-
Wunsch nach voller gesellschaftlicher Transparenz, insbesondere in Steuerangelegenheiten.
-
Sorge oder Wahrnehmung, dass soziale Herkunft über Leistung entscheidet.
-
Forderung nach der Einführung einer Vermögenssteuer oder nach Umverteilungsmaßnahmen wie Erbschaftss...
-
Wunsch nach einer liberalen, freiheitlichen Gesellschaft mit Chancengleichheit und teilweiser Staats...
-
Unzufriedenheit mit der finanziellen Lage und Verteilung im Dienstleistungssektor bzw. unangemessene...
-