Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Forderung nach Wiedereinführung oder Ablehnung der Wehrpflicht.
-
Forderung nach Konzentration des Staates auf Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz und Verteidigung.
-
Bedenken hinsichtlich der Erfüllung staatlicher Aufgaben im Bereich Sicherheit.
-
Bedürfnis nach mehr Sicherheit.
-
Sorge um die innere Sicherheit.
-
Unsicherheit bezüglich zukünftiger Konflikte und Kriege.
-
-
-
Befürchtung von Strukturwandel, Unternehmensabwanderung und Schwächung des Mittelstands.
-
Sorge um die Sicherung von Wohlstand, Beschäftigung und die Zukunft kommender Generationen.
-
Wunsch nach Wiederherstellung oder Bewahrung wirtschaftlicher Stärke, Innovationskraft und internati...
-
Sorge über zunehmende wirtschaftliche Abhängigkeit, Handelskonflikte und globale Standortnachteile.
-
Sorge um seinen eigenen Arbeitsplatz, Unternehmensstabilität oder die Arbeitssicherheit des Umfelds.
-
Erwartung von Wohlstandsverlust durch politische Fehlentscheidungen und mangelnde Handlungsfähigkeit...
-
-
-
-
Kritik an der aktuellen EU- oder Deutschland-Politik und Forderung nach Veränderung.
-
Wunsch nach einem weltoffenen, innovativen und international vernetzten Deutschland.
-
Hoffnung auf internationale Stabilität, Frieden und eine friedliche globale Ordnung.
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Kräfteverhältnisse, Deutschlands Rolle und der geopolitischen...
-
Sorge über den Aufstieg autoritärer, nationalistischer oder antidemokratischer Kräfte.
-
Ablehnung von Nationalismus sowie Wunsch nach Überwindung nationalstaatlichen Denkens.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Gefühl, dass ländliche Gebiete vergessen werden.
-
Sorge über Abwanderung und Verlust des Zugehörigkeitsgefühls.
-
Sorge über die Abwanderung aus ländlichen Gebieten und die daraus resultierende Verödung.
-
Landflucht und demografischer Wandel bedrohen die Lebensfähigkeit ländlicher Gemeinden.
-
Sorge über die Entwicklung des ländlichen Raums und zunehmende Landflucht.
-
Sorge, dass funktionierende soziale Strukturen nicht bundesweit replizierbar sind.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Kritik an maroden/überforderten/alten Bildungseinrichtungen und deren Infrastruktur.
-
Bedenken wegen ungleicher Bildungschancen und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem.
-
Wunsch nach leistungsorientierter Gesellschaft/Aufstiegsversprechen durch Bildung.
-
Erwartung an eine Modernisierung/Reform des Föderalismus im Bildungswesen.
-
Bedarf an Medienkompetenz und kritischem Denken wegen Digitalisierung/Fake-News.
-
Frühkindliche Bildung und Sprachförderung als notwendiger Schwerpunkt.
-
-
-
Befürchtung wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands.
-
Sorge vor Abwanderung qualifizierter oder junger Menschen.
-
Bedarf an finanzieller/ökonomischer Bildung.
-
Wunsch nach anhaltendem Wohlstand für Deutschland.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Wunsch nach einer funktionierenden sozialen Marktwirtschaft.
-
-
-
Probleme/Herausforderungen im Bildungssystem durch Migration/Integration.
-
Integration von Migranten/Zuwanderern in Arbeitsmarkt/Beruf/Bildung sollte verbessert werden.
-
Sorge um gesellschaftliche/gesellschaftspolitische Herausforderungen durch Migration/Integration.
-
Forderung nach gezielter Sprachförderung/Verbesserung der Sprachkenntnisse bei Migranten/Kindern.
-
Integration von Migration/Migranten wird eine zukünftige/anhaltende Herausforderung sein.
-
Herausforderungen/Probleme bei der Integration der zweiten Generation/von Familien.
-
-
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, innovationsfördernde, nachhaltige und wissenschaftlich geleitete P...
-
Fehlende Umsetzung und Funktion von Reformen sowie politische Untätigkeit werden beklagt.
-
Dringender Handlungsbedarf für Reformen und innovative Lösungsansätze wird gesehen.
-
Wunsch nach wiedererlangter Technologieführerschaft und einem führenden Innovationsstandort.
-
Erwartung einer fakten- und wissenschaftsbasierten Politik und mehr Wertschätzung für wissenschaftli...
-
Gesellschaftlicher Umgang und Anpassung an KI und technologischen Fortschritt sind notwendige Heraus...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Kritik an übermäßigen EU-Regulierungen und der Bürokratisierung auf europäischer Ebene.
-
Wunsch nach mehr Freiheit, Eigenverantwortung, Leistungsanreizen und weniger staatlicher Interventio...
-
Sorge über Ineffizienz, Überregulierung und Ressourcenverschwendung in Staatsapparat, öffentlichem D...
-
Wunsch nach konkretem Handeln, Lösungen, Umsetzung politischer Maßnahmen und einer Politik, die tats...
-
Wahrnehmung einer Einschränkung von Motivation, Eigeninitiative und Innovation durch Bürokratie und ...
-
Kritik an hoher Staatsquote, Beamtenapparat und Staatspersonal sowie Forderung nach Personalabbau im...
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Prosperität.
-
Sorge um die langfristigen Folgen einer schwachen Wirtschaft und fehlender Innovation.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärkung Deutschlands.
-
Sorge über den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Kritik an zu hoher Bürokratie, Steuern und regulatorischen Hürden.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stärkung und Innovationsfähigkeit Deutschlands.
-
-
-
Hoffnung auf Einsatz von KI zur Problemlösung / Optimismus bezüglich der Potenziale von KI und Digit...
-
Sorge über zu starke Regulierung, Bürokratie oder Datenschutz als Innovationsbremse / Kritik an hind...
-
Fokus auf Digitalisierung und Modernisierung des Bildungssystems / Bedarf an digitaler Bildung / Kri...
-
Forderung nach Förderung/Unterstützung von Forschung, Wissenschaft und Innovation / Bedarf an verstä...
-
Forderung nach innovativer Politik, Wandel und Anpassung an neue Technologien / Mut und Entschlossen...
-
Herausforderungen durch rasanten technologischen Wandel, Disruption und notwendige Anpassung / Anpas...
-
-
-
Kritik an zentralistischer, planwirtschaftlicher, ideologisch oder sozialistisch gefärbter Politik (...
-
Bedarf und Hoffnung auf neuen gesellschaftlichen/gesellschaftspolitischen Kurswechsel, Wandel oder R...
-
Forderung nach mehr Bürgernähe, partizipativer Mitgestaltung und Fokus auf die Bedürfnisse der Bürge...
-
Betonung und Forderung nach Eigeninitiative, Subsidiarität, dezentralen Lösungen und Engagement.
-
Hoffnung auf eine zukunftsfähige, glückliche, prosperierende, offene und wertebasierte Gesellschaft/...
-
Ablehnung und Kritik an Bürokratie, staatlicher Lenkung, Umverteilung und zentralen Förderprogrammen...
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Sorge über gesellschaftliche Isolation, Vereinsamung und Entfremdung.
-
Wunsch nach mehr Eigenverantwortung, Engagement, Mitgestaltung und Verantwortung der Bürger.
-
Wunsch nach überparteilicher Zusammenarbeit, Konsensfindung und konstruktivem Dialog in der Politik.
-
Wunsch nach mehr Respekt, Anstand und wertschätzendem Umgang miteinander.
-
Wunsch nach einem starken und einigen Europa, europäischer Zusammenhalt und Bewahrung gemeinsamer We...
-
Wahrnehmung von Orientierungslosigkeit, fehlendem Gemeinschaftsgefühl und Sinnverlust.
-
-
-
Wunsch nach mehr (direkter) Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung.
-
Notwendigkeit der Verteidigung von Freiheit, Demokratie und liberalen Werten gegenüber autoritären u...
-
Bedarf an Reformen, Modernisierung und mutigen politischen Veränderungen.
-
Sorge über den Verlust der politischen und gesellschaftlichen Mitte.
-
Angst vor der Entstehung autokratischer/regressiver/totalitärer Strukturen.
-
Kritik an populistischer Politik und Herausforderungen durch Populismus.
-
-
-
Wunsch nach einem schlankeren Staat oder Minimalstaat mit Fokus auf Kernaufgaben.
-
Sorge über zunehmende Diskriminierung, Homophobie, Sexismus, oder Intoleranz gegenüber Minderheiten/...
-
Wunsch nach Eigenverantwortung/Eigeninitiative der Bürger und weniger Staatsgläubigkeit.
-
Angst vor einem Überwachungsstaat, Überregulierung oder Angst vor DDR-ähnlichen Zuständen.
-
Bedürfnis nach mehr Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen, Minderheiten und Queers.
-
Wunsch nach eigenverantwortlichen, mündigen, selbstbestimmten Bürgern und Gesellschaft.
-
-
-
Wunsch nach Stabilität und Sicherheit.
-
Verlust oder Abnahme des persönlichen oder allgemeinen Sicherheitsgefühls in der Öffentlichkeit.
-
Bedürfnis nach konsequenter Bekämpfung von Kriminalität und Extremismus (inklusive Terrorismus).
-
Sorge um die Sicherheit jüdischen Lebens / wachsenden Antisemitismus.
-
Erwartung konsequenter Strafverfolgung und härterer Strafen.
-
Zunehmende Verwahrlosung und Bedrohung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
-
-
Kritik an der aktuellen Migrationspolitik oder Forderung nach klarerer, effizienterer oder striktere...
-
Wunsch nach friedlichem, tolerantem und respektvollem Zusammenleben verschiedener Kulturen und Relig...
-
Wahrnehmung eines zunehmenden oder bestehenden Kulturkampfes, auch im Zusammenhang mit Migration und...
-
Sorge über die Zunahme von Antisemitismus, speziell im Kontext muslimischer Zuwanderung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung, Rückkehr oder Hoffnung auf konservative, christliche oder westliche Werte...
-
Befürchtung einer Überfremdung, einem Wandel durch fremde Kulturen oder einer Dominanz nicht-deutsch...
-
-
-
Ablehnung, Kritik oder mangelndes Vertrauen speziell gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk u...
-
Sorge um mangelnde politische Repräsentation, fehlende Berücksichtigung von Bürgeranliegen oder best...
-
Wunsch nach Verbesserung der Medienkompetenz und Stärkung kritischen Denkens in der Bevölkerung/Juge...
-
Wunsch nach klarer, verständlicher und bürgerorientierter Kommunikation politischer Inhalte.
-
Sorge um Glaubwürdigkeit, Integrität, Verantwortlichkeit politischer Akteure und Parteien.
-
Angst vor Demokratiedestabilisierung oder Erosion demokratischer Prozesse durch Vertrauensverlust, D...
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Wertschätzung individueller Freiheit, Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung.
-
Erwartung an politische Führung: mehr Kompetenz, Mut, Verantwortung und Klarheit.
-
Kritik an übermäßiger Bürokratie, Föderalismus, Regulierung und mangelnder Effizienz des Staates.
-
Wahrnehmung einer wachsenden Entfremdung, Kluft oder Distanz zwischen Politik und Bürgern.
-
Wunsch nach betonter Marktwirtschaft, weniger Planwirtschaft, mehr Wettbewerb und Innovation.
-
Wunsch nach einer klaren liberalen Stimme/Vertretung in Partei, Bundestag oder gesellschaftlicher De...
-
-
-
Wunsch nach Modernität, technologieoffenen Strukturen, zukunftsfähigen Ansätzen und einem modernen, ...
-
Bestärkende Überzeugung an die Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder Problemlösungsfähigkei...
-
Erfordernis einer ausgewogenen Balance zwischen technologischem Fortschritt, menschlichen Bedürfniss...
-
Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung, Bewegungsfreiheit, persönlicher Entwicklung und der Mögl...
-
-
-
Deutschland soll 2040 eine führende/starke/stabilisierende Rolle in Europa und der Welt spielen.
-
Kritik an der aktuellen EU-Politik, Bürokratie, fehlender Führungsstärke oder Behinderung von Innova...
-
Hoffnung auf Deutschlands internationale Vorbildfunktion und positives Image.
-
Wunsch nach einer klaren einheitlichen europäischen Politik und Integration.
-
Sorge um Friedenssicherung, Wohlstand und Freiheit in Europa/Deutschland.
-
Wunsch nach einer strategisch gestaltenden und aktiven Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
-
-
-
Anerkennung/Wertschätzung für positive persönliche, familiäre, soziale, unternehmerische Beziehungen...
-
Wunsch/Bedarf nach Reformen, Veränderungsbereitschaft, Reformfähigkeit, mehr Mut zu Reformen, grundl...
-
Vergleich/Bewunderung für positive Entwicklungen, Vorbilder und Lösungen in anderen Ländern (z.B. Ar...
-
Kritik an politischer Mutlosigkeit, Stillstand, Status quo, Blockaden, Reformstau, mangelndem Fortsc...
-
Zuversicht, Optimismus, positives Zukunftsempfinden, Glaube an positive Entwicklung, Zukunftsglaube,...
-
Sorge/Frustration über ungelöste/prokrastinierte/verschleppte Probleme/Herausforderungen, verschlepp...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Sorge über Einschränkungen der persönlichen Freiheit.
-
Wunsch nach mehr wirtschaftlicher Freiheit.
-
Befürchtung eines Verlusts persönlicher Freiheit.
-
Ablehnung ideologiebasierter/linker/grüner Politik.
-
Bedürfnis nach mehr Selbstbestimmung und Autonomie.
-
Bedarf an einer starken liberalen Vertretung/Kraft/Partei.
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, ökologischer und technologischer Transformation, die gesellschaftlich ...
-
Wunsch nach einer positiven, optimistischen und zukunftsweisenden Vision bzw. Stimmung für Deutschla...
-
Erwartung, dass Herausforderungen in Mobilität, Infrastruktur, Energie und KI mit Innovation bewälti...
-
Bedarf an mehr Weitblick, langfristigem, ganzheitlichem und strategischem Vorgehen in Politik und Ge...
-
Wunsch nach mehr Investitionen in Forschung, erneuerbare Energien, Digitalisierung und grüne Technol...
-
Wunsch nach einer innovationsgetriebenen, nachhaltigen und digitalen Wirtschaft als Zukunftsmodell.
-
-
-
Bedarf an verstärkter internationaler Zusammenarbeit.
-
Wunsch nach verstärkter internationaler Zusammenarbeit.
-
Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit beim Klimaschutz/internationaler Kooperation bei der Kl...
-
Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten/Rohstofflieferungen stellt ein Risiko dar/Abhängigkei...
-
Angst vor geopolitischer und wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit Deutschlands/Deutschland könnte in...
-
Bedürfnis nach Rohstoff- und Energieautarkie Deutschlands/Wunsch nach konsequenter Energiepolitik un...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Bedarf bzw. Wunsch nach mehr Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit in Krankenversicherung un...
-
Sorge, dass Sozialkosten, Steuern und Abgaben in Zukunft nicht tragbar oder ungerecht verteilt sein ...
-
Kritik an den Systemen privater/gesetzlicher Krankenversicherung und deren Beitragsstruktur.
-
Bedarf an verständlicher Information und besserer Kommunikation zu Sozial- und Krankenversicherung.
-
Forderung nach Förderung privater Vorsorge und Eigenverantwortung bei Rente und Pflege.
-
Wunsch nach internationalen Vergleichen oder Orientierung an erfolgreichen Konzepten anderer Länder.
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
Wunsch nach Verbesserung des Gesundheitssystems.
-
Erwartung eines funktionierenden Gesundheitssystems.
-
Herausforderungen im Bereich der Pflegeversorgung.
-
Pflegenotstand wird eine große Herausforderung sein.
-
Pflegenotstand wird sich verschärfen.
-
Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor werden erwartet.
-
-
-
Angst/Befürchtung vor negativen Auswirkungen/Umwälzungen/Arbeitsplatzverlusten durch KI.
-
Anpassung an (raschen) technologischen Fortschritt, Wandel, gesellschaftliche Veränderungen durch KI...
-
Sorge um den Umgang/Integration/Verantwortung mit/bei KI.
-
Interesse/Wunsch nach neuen Technologien, insbesondere KI.
-
Technologischer Wandel/Umschwung/Entwicklung stellt Herausforderung dar.
-
Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs, ethischer Debatten, Vorbereitung auf neue Technolo...
-
-
-
Bedürfnis nach nachhaltigem Umgang mit Klimawandel, Anpassung an Klimafolgen, Klimaresilienz und Bew...
-
Sorge über zunehmende soziale Isolation, Vereinsamung, Vereinsamung durch Digitalisierung, mangelnde...
-
Wunsch nach mehr Empathie, Menschlichkeit, Respekt, Anerkennung und Rücksichtnahme im gesellschaftli...
-
Forderung nach Investitionen und Verbesserung in Bildung, Gesundheit, Pflege, Katastrophenschutz, Wo...
-
Wunsch nach einem familienfreundlichen, kinderfreundlichen Staat, Förderung des Kinderwohls, Vereinb...
-
Sorge um die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven von Kindern, Familien und Mitarbeitenden, insbe...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Kritik an dysfunktionalen, komplizierten oder ineffizienten Sozialsystemen/Sozialstaat.
-
Sozialsysteme sind oder werden als überlastet/überfordert angesehen.
-
Erwartung gesellschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen (KI, Migration, Klima, ...
-
Notwendigkeit, Lösungen für demografische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu finden.
-
Wunsch nach Haushaltsdisziplin, Reduzierung von Migrations- und Sozialkosten, Begrenzung der Soziall...
-
Hoffnung/Wunsch auf Lösungsfindung und Bewältigung bestehender, aktueller und zukünftiger Herausford...
-
-
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung/gezielter Zuwanderung/Fachkräfteeinwanderung.
-
Befürchtung eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften.
-
Herausforderungen bei der Integration von Migranten/Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.
-
Fachkräftemangel wird ein Problem/eine große Herausforderung darstellen.
-
Mangel an qualifiziertem Personal/Fachkräften stellt eine Herausforderung dar.
-
Wunsch nach einem wettbewerbsfähigen Deutschland/Wirtschaftsstandort.
-
-
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von wachsendem oder importiertem Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, ...
-
Bedürfnis nach konstruktiver, realistischer, klarer und offener Politik, fokussierter Problemlösung,...
-
Thema, dass Herausforderungen durch Migration, Integration, Kriminalität, religiösen und politischen...
-
Kritik an ideologischer, moralisierender oder einseitiger Richtung der aktuellen Politik (insb. grün...
-
Sorge, Bedenken und Kritik an mangelnder Durchsetzung bestehender Regeln, schleppender Integration, ...
-
Befürchtung eines System- oder Gesellschaftszusammenbruchs, Bürgerkriegs, starker sozialer Unruhen o...
-
-
-
Bedarf und Wunsch nach Stärkung des Liberalismus als politische Kraft und sichtbare liberale Stimme.
-
Wunsch nach moderner, toleranter, pluralistischer und offener Gesellschaft mit positiver Entwicklung...
-
Sorge um die Bedeutung und den Erhalt der deutschen Sprache.
-
Hoffnung auf eine erfolgreiche Integration, die zur Bewahrung deutscher Gebräuche und Werte führt.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Authentizität und ehrlicher Kommunikation in der liberalen Politik.
-
Forderung nach einer Einwanderungspolitik, die deutsche Werte bewahrt und Integration fördert.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Befürchtung eines Rückgangs des Lebensstandards, von Produktivität, des industriellen Kerns sowie de...
-
Sorge über fehlende Wertschätzung gegenüber Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern, sowie e...
-
Wunsch nach Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung oder den Vermögensaufbau, so...
-
Wunsch nach umfassenden, mutigen oder sofortigen Reformen in Steuer-, Sozial-, Wirtschafts- und Bild...
-
Sorge um die Finanzierung des Sozialstaats, die Zukunft von Rente, Sozialleistungen und den Erhalt d...
-
Wunsch nach Anerkennung und Förderung von Gründern, Gründungsbereitschaft, Start-ups und junger Unte...
-
-
-
Gefahr von Arbeitsplatzverlust durch KI.
-
Hohe Arbeitsbelastung stellt eine Herausforderung dar.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel werden große Herausforderungen darstellen.
-
Befürchtung von Personalmangel in verschiedenen Branchen.
-
Negative Wahrnehmung von Arbeitsbereitschaft, Leistungsbereitschaft und Motivation.
-
Bedarf an qualifizierter Einwanderung.
-
-
-
Wahrnehmung unzureichender Leistungsanreize im Sozialsystem.
-
Forderung, dass Arbeit sich wieder lohnen und Leistung honoriert werden muss.
-
Sorge über wachsende Abhängigkeit vom Staat, fehlende Selbsthilfe und Verantwortung.
-
Besorgnis über Missbrauch von Sozialleistungen und Forderung nach deren Begrenzung und Kontrolle.
-
Bedenken hinsichtlich der künftigen Finanzierbarkeit des Sozialstaats und steigender Ausgaben.
-
Kritik an ausufernden und ineffizienten Sozialsystemen.
-
-
-
Sorge über wirtschaftlichen Abschwung, Unsicherheit, Zukunftssorgen, Abwanderung und steigenden sozi...
-
Erwartung, dass Politik auf Bürgeranliegen, Alltagsprobleme und Herausforderungen eingeht, klare Lös...
-
Bedenken, dass aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, Spaltungen und negative Entwicklungen s...
-
Sorge, dass politische/gesellschaftliche Extreme und Radikalisierung zunehmen oder Demokratie gefähr...
-
Frustration und Hoffnungslosigkeit werden teils mit Auswanderungsgedanken oder Rückzug aus der Gesel...
-
Sorge über Zunahme von Neid, Missgunst, Neiddebatten, gesellschaftlicher Zersplitterung und Vertraue...
-
-
-
Wunsch nach einer liberalen Gesellschaft mit Chancen, Wettbewerb und individueller Entfaltung.
-
Kritik an zu hoher Staatsquote, Staatsapparat, Beamtenkosten und ineffizienter Staatsführung.
-
Hoffnung auf liberalen Wandel, Wiederbelebung des Liberalismus oder Vorbilder wie Milei.
-
Wahrnehmung/Empfinden von Gängelung, Bevormundung oder Entmündigung.
-
Forderung nach mehr persönlicher, unternehmerischer oder finanzieller Freiheit.
-
Kritik an ideologietriebener, kollektivistischer, linker oder sozialistischer Politik.
-
-
-
Angst, Sorge oder Wahrnehmung einer Verarmung, sinkenden Lebensstandards oder Verlusts der Mittelsch...
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Wohlstand, finanziellem Wohlstand, Wohlstand für alle, Wohlstand dur...
-
Wunsch nach Balance, Verbindung oder gleichzeitiger Berücksichtigung von sozialer Gerechtigkeit, Fre...
-
Befürchtung oder Wahrnehmung von Neiddebatten, Neidgesellschaft oder Neidkultur.
-
Wunsch oder Forderung nach mehr Fairness, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung oder Basisgerechtigke...
-
Wunsch nach Verbesserung, Reform oder gerechterer Einkommenssteuer, Lohn-, Steuer- und Sozialleistun...
-