Club Liberal XL zum Grundsatzprogramm
Alltag unter globalen Krisen: Von der Sicherheitsillusion zu Freiheit in Souveränität
Kriege, Krisen und geopolitische Unsicherheit schlagen direkt auf das Alltagsleben der Menschen durch: Sie führen zur Sorge vor Krieg, bedrohen Arbeitsplätze, verteuern Energie und Lebensmittel, schwächen Kaufkraft und Wohlstand und belasten Polizei, Justiz und andere staatliche Institutionen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern sollen. Sicherheit bedeutet heute weit mehr als militärischen Schutz — sie umfasst auch wirtschaftliche Stabilität, bezahlbare Energie, verlässliche Institutionen und den Schutz vor Extremismus und politischer Destabilisierung.
In diesem Cluster wollen wir den Verlust an Sicherheit, den die Menschen im Moment erleben, in einen umfassenden Kontext rücken. Wir entwickeln Strategie für ein starkes Deutschland und eine handlungsfähige EU, die sich in einer zunehmend unsicheren Welt behaupten können. Auch unser liberales Wirtschaftssystem/Freihandel stehen unter Druck und wir müssen uns überlegen, wie eine konsistente liberale Wirtschaftsordnung in der heutigen Zeit aussehen kann. Damit wir von der Sicherheitsillusion zu echter Freiheit in Souveränität gelangen.
-
-
Sorge über die Bedrohung durch Russland.
-
Sorge vor zunehmender Kriminalität und Gewalt.
-
Bedenken hinsichtlich der Sicherheitspolitik und Verteidigungsbereitschaft.
-
Sorge um die zukünftige Sicherheit Deutschlands.
-
Sorge um die Unterstützung und den Ausgang des Ukraine-Krieges.
-
Sorge vor Zunahme von Extremismus, Terrorismus und Islamismus.
-
-
-
Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und Schlüsselbranche...
-
Wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme durch hohe Energiekosten, Inflation und Rezession.
-
Sorge über den Einfluss von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und Beschäf...
-
Kritik an der aktuellen Wirtschafts-, Energie- und Regierungspolitik sowie fehlenden Reformen.
-
Erwartung massiver wirtschaftlicher Herausforderungen, Zustandsverschlechterung und notwendiger Gege...
-
Wunsch nach wirtschaftlicher, militärischer und politischer Stärke Deutschlands.
-
-
-
Wunsch nach persönlicher Freiheit.
-
Sorge über die politische Richtung Deutschlands.
-
Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und weniger staatlicher Einmischung.
-
Verlust von Freiheit wird als Herausforderung oder Problem wahrgenommen.
-
Wunsch nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung.
-
-
-
Sorge über zunehmende Abhängigkeit von China, den USA oder autoritären Staaten.
-
Befürchtung eines Bedeutungsverlusts Deutschlands und Europas auf der Weltbühne.
-
Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und Außenpolitik für Deutschlands Zukunft.
-
Sorge um die Handlungs- und Wettbewerbsfähigkeit Europas/EU.
-
Wunsch nach einer Reform oder Erneuerung der EU und ihrer Institutionen.
-
Wunsch nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungs- und Außenpolitik.
-
Bauen, Wohnen, Bleiben: Infrastruktur für alle Lebenslagen
Wohnen ist weit mehr als Infrastruktur: Es prägt Zugehörigkeit, soziale Stabilität und Chancen auf Wohlstand. Steigende Baukosten, Wohnungsmangel und bröckelnde Infrastruktur drohen dabei nicht nur Lebensqualität zu zerstören, sondern auch Stadt und Land weiter auseinanderzutreiben. Innovativ ist die Verknüpfung von Bau- und Infrastrukturpolitik mit Fragen von Identität und Integration — Wohnen wird so zum Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer Mobilität erleichtert, neue Wohnräume schafft und regionale Lücken schließt, baut nicht nur Häuser, sondern auch Bindungen.
-
-
-
Benötigter Ausgleich zwischen städtischer und ländlicher Entwicklung.
-
Unterschiedliche Bedürfnisse von Stadt und Land müssen berücksichtigt werden.
-
Unterschiedliche Probleme in Stadt und Land werden staatlich nicht ausreichend berücksichtigt.
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen Land- und Stadtleben.
-
Empfinden von mangelndem Verständnis zwischen Stadt- und Landbewohnern.
-
Unverständnis zwischen Stadt- und Landbevölkerung.
-
Bildungsnation: Vom vernachlässigten Rohstoff zum Gamechanger
Das Cluster stellt eines der zentralen Zukunftsthemen Deutschlands dar. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Digitalisierung und Migration das Land prägen, entscheidet Bildung mehr denn je über Chancen und Teilhabe. Gerade weil die Qualität und Vergleichbarkeit unseres Bildungssystems stockt und alte Strukturen kaum Reformen zulassen, droht eine neue Abwärtsspirale der Chancenungleichheit. Innovativ ist, das Thema nicht nur auf Schule oder Ausbildung zu verengen, sondern Bildung als Rohstoff für gesellschaftlichen Aufstieg und wirtschaftliche Dynamik ganzheitlich zu betrachten — von frühkindlicher Förderung bis zu Finanz- und Digitalkompetenz.
-
-
Personalmangel/Lehrermangel/Betreuungsmangel in Bildungseinrichtungen.
-
Sorge um Kinderbetreuung, fehlende oder mangelhafte Kita-/Betreuungsangebote.
-
Wunsch nach Stärkung von Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit in Bildung/bei ...
-
Wahrnehmung fehlender/falscher Förderung für Begabte oder Benachteiligte/Kritik an Talentförderung.
-
Bildungsmangel, unzureichende Allgemeinbildung/Kompetenz bei Kindern und Schülern.
-
Sorge um die Zukunftsperspektiven der Jugend angesichts des Bildungssystems.
-
-
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Sozialstaats, Rentensystems oder der sozialen Sicherungssyste...
-
Sorge um die Zukunft junger Generationen und deren Zukunftsperspektiven.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung für Deutschland.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet.
-
Befürchtung eines Arbeitskräftemangels.
-
-
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für bessere Integration von Migranten/Zuwanderern/Flüchtlingen.
-
Wunsch nach Auswanderung/Überlegen auszuwandern.
-
Integration stellt eine Herausforderung dar.
-
Bedarf/Notwendigkeit an/für qualifizierte Zuwanderung/Fachkräftezuwanderung.
-
Bewältigung des demografischen Wandels.
-
Sorge/Bedenken über unkontrollierte Migration und deren Folgen/Belastung.
-
-
-
Befürchtung einer zunehmenden sozialen Ungleichheit.
-
Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit.
-
Soziale Ungleichheit wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
-
Wunsch nach einer gerechten Gesellschaft.
-
Wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich bereitet Sorge.
-
-
-
Unsicherheit oder Sorge über die Entwicklung und Auswirkungen von KI, Digitalisierung und Automatisi...
-
Forderung nach Förderung von Innovation, Forschung, neuer Technologien und Spitzenforschung.
-
Deutschland soll bis 2040 Technologieführer, High-Tech-Standort, Innovationsführer oder Vorreiter in...
-
Befürchtung, neue Schlüsseltechnologien wie KI zu verpassen, darunter Bedenken hinsichtlich unzureic...
-
Kritik an kurzsichtiger, konservativer oder ideologisch begrenzter Politik sowie fehlender Vision un...
-
Positiver Ausblick auf junge Menschen, kluge Köpfe, gesellschaftliches Engagement und deren Innovati...
-
Daten, Bürokratie, Möglichkeiten: Digitaler Turbo statt Blockade
Ob bei Startups, Pflegeeinrichtungen oder dem Glasfaserausbau — Überregulierung, langsame Prozesse und ineffiziente Verwaltung lähmen Innovation und Alltag gleichermaßen. Die Bürokratie ist eine der größten Wachstumsbremsen der Republik. Gerade im globalen Wettlauf um KI, IT und digitale Kompetenzen droht Deutschland so den Anschluss zu verlieren. Bürokratieabbau und Digitalisierung sind nicht nur Verwaltungsthemen, sondern als Schlüssel für wirtschaftliche Dynamik, gesellschaftliche Teilhabe und neue Jobs.
-
-
Belastung durch Bürokratie und hohe Steuer- sowie Abgabenlast für Bürger und Unternehmen.
-
Wunsch nach mehr Pragmatismus, Mut, Entschlossenheit und schnellerem Handeln in Staat und Verwaltung...
-
Wahrnehmung von überbordender oder wachsender Staatsbürokratie und Forderung nach einer Reduzierung ...
-
Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen bestehendem Problembewusstsein und der tatsächlichen Umsetzung...
-
Notwendigkeit einer tiefgreifenden Staats- und Verwaltungsreform, Strukturreformen oder Modernisieru...
-
Bürokratische Hürden und komplizierte Förderstrukturen erschweren besonders Gründungen, Selbstständi...
-
-
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Erfolg Deutschlands.
-
Wahrnehmung hoher Steuerlast und Bürokratie als Belastung für Unternehmen und Selbstständige.
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Wohlstand.
-
Sorge um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
-
Wirtschaftliche Herausforderungen werden erwartet/bestehen.
-
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands muss gesichert/erhalten werden.
-
-
-
Sorge über technologischen Rückstand Deutschlands / Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher ...
-
Bedarf an mehr Innovation und Innovationsfähigkeit / Mangelnde Innovationskraft ist ein Problem / Fo...
-
Sorge um Zukunftsfähigkeit, Zukunftsperspektiven oder Stillstand in Deutschland / Mangel an Zukunfts...
-
Wunsch nach Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur / Notwendigkeit der Modernisierung ...
-
Bedarf an schnellerer Digitalisierung, Ausbau von Glasfaser, 5G und Internetanbindung / Mangelnde di...
-
Befürchtung eines dauerhaften Kompetenz- oder Technologieverlustes / Deutschland droht, technologisc...
-
-
-
Wunsch nach Selbstbestimmung, persönlicher und beruflicher Entfaltung sowie weniger Einschränkungen.
-
Bedürfnis nach Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für alle.
-
Wunsch nach mehr Offenheit, Innovation, Fortschritt und einer modernen, agilen Gesellschaft.
-
Wahrnehmung und Kritik gesellschaftlicher oder politischer Unzufriedenheit, Niedergang, Überforderun...
-
Befürchtung von Freiheitseinschränkungen oder Kontrollverlust durch Digitalisierung, KI und Überwach...
-
Wunsch nach pragmatischer, faktenbasierter, ideologiefreier und rationaler Politik.
-
Demokratie und Rechtsstaat im Stresstest: Belastungsprobe als Erneuerungschance
Wie funktioniert Demokratie unter dem Dauerfeuer von Emotionen, Extremismus und Blockade? Es braucht einen neuen „Maschinenraum der Demokratie“ — mit Lust auf Streit und Kompromiss. In schwierigen Zeiten suchen wir radikal neue Ansätze, um die Mitte, den Rechtsstaat und die demokratischen Institutionen wetterfest zu machen.
-
-
Wunsch nach einer offenen, toleranten, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft.
-
Wunsch nach mehr Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen und Lebensweisen.
-
Optimismus und Hoffnung auf Vernunft, Menschlichkeit, Lernfähigkeit und die Kraft von Engagement.
-
Sorge um den Erhalt von Werten, Moral, Bildung und demokratischen Grundprinzipien.
-
Besorgnis über wachsende soziale Ungleichheit, Vermögenskonzentration und daraus resultierende Konfl...
-
Bedenken hinsichtlich politischer Polarisierung, Populismus und sinkender Stabilität der politischen...
-
-
-
Angst vor einem Erstarken von Rechtsextremismus/Faschismus/Nazis.
-
Wunsch nach einer funktionierenden, stabilen Demokratie.
-
Sorge über die politische Entwicklung und Ausrichtung Deutschlands.
-
Wunsch nach einer starken politischen Mitte/bürgerlichen Kraft.
-
Befürchtung zunehmender autoritärer Tendenzen und Abkehr von demokratischen Prinzipien.
-
Zunahme von Antisemitismus wird als Problem wahrgenommen.
-
-
-
Sorge über den Verlust, die Aushöhlung oder Einschränkung von Bürger-, Grund- oder Freiheitsrechten.
-
Sorge um den linken/mainstream/woken gesellschaftlichen oder medialen Druck bzw. Diskurs.
-
Kritik an Cancel Culture, Konformitätsdruck oder moralischer Zensur.
-
Bedenken hinsichtlich zu starker Digitalisierung, Überwachung, Einfluss von KI oder technologischem ...
-
Hoffnung auf eine Rückbesinnung auf liberale, freiheitliche oder aufklärerische Werte.
-
Forderung nach mehr Meinungsvielfalt, offener Debattenkultur und Pluralismus.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung / Unsicherheitsgefühl bzgl. der Zukunft.
-
Kritik am Staat wegen Versagens bei seinen Kernaufgaben wie Sicherheit und Verteidigung.
-
Sorge über Migration, Zuwanderung und deren Zusammenhang mit Kriminalität / Gewalt.
-
Angst vor steigender Kriminalität.
-
Wunsch nach Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum / in Städten.
-
Wahrnehmung zunehmender Unsicherheit in der Bevölkerung.
-
-
-
Wunsch nach mehr oder offen gelebtem Nationalstolz beziehungsweise gesundem Patriotismus.
-
Sorge um zunehmende Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit oder Rassismus im Zusammenhang mit ...
-
Wunsch nach Offenheit, Weltoffenheit, Vielfalt und Integration in Deutschland.
-
Befürchtung gesellschaftlicher Spaltung oder des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens durch Zuwand...
-
Besorgnis über politischen Islam, islamistische Einflussnahme und die Notwendigkeit der Begrenzung.
-
Optimismus, Hoffnung oder positive Erwartungen an multikulturelle, pluralistische oder vielfältige G...
-
-
-
Politikverdrossenheit, politische Resignation oder Frustration der Bevölkerung wird geäußert.
-
Wunsch nach mehr Ehrlichkeit, Authentizität, Transparenz und Aufrichtigkeit in Politik, Regierung un...
-
Wahrnehmung von Realitätsferne, Realitätsverlust oder Abgehobenheit der Politik(er).
-
Kritik an mangelnder Kommunikation, fehlender Bürgernähe oder unzureichendem Dialog zwischen Politik...
-
Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien, deren Programmatik, Kommunikation, Problemlösungsfähig...
-
Wahrnehmung von Populismus, Vereinfachung komplexer Sachverhalte oder übertriebener Emotionalisierun...
-
Deutschland im Aufbruch: Modernisierung schafft neue Zuversicht
Staat und Gesellschaft wirken in Deutschland blockiert — strukturell, mental und politisch. Veraltete Verwaltungsprozesse, innovationshemmende Regelungen und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Fortschritt. Pessimismus, Innovationsmüdigkeit und das Gefühl der eigenen Ohnmacht lähmen individuelles Handeln. Mangelnder Mut in der Politik verstärkt die Blockade weiter. Dieses Zusammenspiel wirkt sich auf Wirtschaft, Bildung, Arbeitswelt, Gesellschaft und Verwaltung aus — kurz: auf den gesamten Alltag der Menschen. In diesem Cluster wagen wir den ganzheitlichen Blick. Unser Ziel ist es, Mutkultur zu fördern und Modernisierung greifbar zu machen, damit Zukunft wieder aktiv gestaltet werden kann — in der Verwaltung, in Schulen, Unternehmen und Wohnzimmern.
-
-
Besorgnis über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
-
Befürchtung eines wirtschaftlichen Niedergangs.
-
Sorge um wirtschaftliche Herausforderungen.
-
Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage Deutschlands.
-
Wunsch nach Wirtschaftswachstum.
-
Notwendigkeit der Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur.
-
-
-
Kritik an ideologischer, dogmatischer oder nicht-pragmatischer Politik.
-
Wunsch nach fakten- und wissenschaftsbasierter, sachlicher Politik und Führung.
-
Wunsch nach politischem Wandel/Neuausrichtung, ideologiefreier oder pragmatischer Politik.
-
Frustration über mangelnde Umsetzung von Reformen, fehlendes Handeln und politische Trägheit.
-
Wunsch nach einer freien, offenen, pluralistischen Gesellschaft mit individueller Entfaltung.
-
Wunsch nach einer freiheitlichen und leistungsorientierten Gesellschaft mit Chancengleichheit.
-
-
-
Bedarf an neuen Beschäftigungsmöglichkeiten, sicheren Arbeitsplätzen, besseren Jobchancen, kreativen...
-
Wunsch oder Forderung nach Modernisierung, Anpassung oder Reform des Bildungssystems, Schulsystems o...
-
Bedenken, Unsicherheit und Sorge um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, strukturellen und sozi...
-
Wunsch nach einer erfolgreichen oder sozialverträglichen Gestaltung des Strukturwandels, Transformat...
-
Sorge, Beobachtung oder Wahrnehmung psychischer Belastung, mentaler Überforderung, wachsender Depres...
-
Frustration, Unzufriedenheit oder Schwierigkeiten bei der Jobsuche, fehlende Perspektiven für Berufs...
-
-
-
Wunsch nach Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein oder Souveränität Deutschlands/Europ...
-
Wunsch nach einer stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher und militärischer Stärke Deutschlands.
-
Hoffnung auf stärkere europäische Zusammenarbeit.
-
Unsicherheit über die Zukunft Europas und Deutschlands Position darin.
-
Hoffnung auf ein vereintes und wirtschaftlich starkes Europa.
-
-
-
Sorge/Befürchtung um die Zukunft der Kinder/Jugend/Zukunftsperspektiven junger Menschen, Unsicherhei...
-
Bedarf/Wunsch nach klarer, gemeinsamer Zukunftsvision, Strategie, Zielbild, Leitbild, positiver poli...
-
Engagement/Verantwortungsübernahme von Einzelnen, Gruppen, Zivilgesellschaft, Bürgern, Unternehmen, ...
-
Erkenntnis/Bedarf der Notwendigkeit von Veränderungen, Reformen, Handlungsbedarf, Veränderungsbedarf...
-
Unsicherheit, Angst, Pessimismus, Ungewissheit, Zukunftsängste, Angst vor Veränderung, Verunsicherun...
-
Wunsch/Bedarf nach zukunftsorientiertem, nachhaltigem, stabilem, strategischem, langfristigem Handel...
-
Klimaschutz ohne Wohlstandsverlust: Ökologie, persönliche Freiheit und soziale Stabilität
Es ist ein Kernkonflikt unserer Zeit: Wie gelingt die ökologische Transformation, ohne Industrie, Arbeitsplätze und Eigentum aufs Spiel zu setzen? Steigende Energiepreise, Abwanderungsängste und soziale Spannungen zeigen, dass Klimapolitik längst kein reines Umweltthema mehr ist, sondern tief in Fragen von Wohlstand, Gerechtigkeit und Standortattraktivität eingreift. Gerade deshalb ist ein Ansatz innovativ, der Klimaschutz nicht als Last, sondern als marktwirtschaftliche Chance für neue Technologien, günstige Energie und zukunftssichere Jobs versteht. Nur wenn Deutschland hier vom Verbotsstaat zum Ermöglicher wird, lässt sich Klimaschutz mit sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Stärke verbinden.
-
-
Notwendigkeit langfristigen, vorausschauenden und zukunftsorientierten Denkens und Handelns in Polit...
-
Hoffnung auf Fortschritte in E-Mobilität, Kernfusion, Wasserstoff, KI, Energiespeicherung und GreenT...
-
Zuversicht und Glaube an die Problemlösungsfähigkeit durch Innovation, Technologie, Wissenschaft und...
-
Wunsch nach mutigen, radikalen, innovativen und zukunftsgerichteten Entscheidungen, Reformen oder Tr...
-
Bedarf und Hoffnung auf konkrete Lösungen, innovative Wertschöpfung, neue Zukunftstechnologien, Wach...
-
Sorge um den Verlust der Technologieführerschaft, Innovationskraft oder Technologiestandorts sowie A...
-
-
-
Bedenken hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
-
Befürchtung, dass Deutschland im Jahr 2040 an Bedeutung verlieren wird/international an Bedeutung ve...
-
Befürchtung, dass Deutschland an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung verliert/wirtschaftlich ...
-
Sorge vor Krieg und Klimaflüchtlingen/Sorge vor Konflikten, Migration und Klimawandel/Sorge vor Krie...
-
Bedürfnis nach starker militärischer und wirtschaftlicher Stärke Deutschlands/Sicherung der militäri...
-
Sorge um die Rohstoffbeschaffung/Sorge um Versorgung mit kritischen Rohstoffen und seltenen Erden/Un...
-
Leben und Altern: Gesundheit, Teilhabe und Chancen des demografischen Wandels
Die globale Alterung wirkt wie eine tickende Uhr für Arbeitsmärkte, Sozialsysteme und Versorgung — wer jetzt nicht handelt, riskiert Lücken, die Generationen belasten. Zugleich eröffnet der demografische Wandel Möglichkeiten für neue Formen der Teilhabe, generationsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Lebensmodelle. Das Potenzial älterer Menschen — ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement — sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft.
Gesundheit in allen Lebensphasen ist das Fundament für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Innovative Ansätze verbinden Prävention, Pflege, Teilhabe und Technologie: KI-gestützte Diagnostik, Medizintechnik und personalisierte Medizin können Lebensqualität sichern und Menschen länger selbstständig leben lassen. Gleichzeitig sind Ethik, Resilienz und internationale Kooperation die Pfeiler, die verhindern, dass Fortschritt zu Ungleichheit oder Missbrauch wird. Wer hier clever gestaltet, baut nicht nur Gesundheitssysteme, sondern stabile Lebenswelten für alle Generationen.
-
-
Unsicherheit oder Unklarheit hinsichtlich der Zukunft, Finanzierbarkeit und Entwicklung von Renten-,...
-
Sorge um Altersarmut, sinkenden Lebensstandard und mangelnde Versorgungssicherheit im Alter.
-
Kritik an aktueller Regierung, fehlenden Lösungen oder mangelnder Umsetzung politischer Kernaufgaben...
-
Sorge über die Belastung der Erwerbstätigen/jungen Generation durch hohe Sozialkosten bei schrumpfen...
-
Bedarf an einem Staat, der sich effizient auf Kernaufgaben konzentriert und diese erfüllt.
-
Sorge vor der Überforderung oder Überlastung des Staates, Gesellschaft und öffentlicher Einrichtunge...
-
-
Gesundheit & Pflege stärken: Personal gewinnen, Bürokratie senken, Prävention & Versorgung vernetzen
-
-
-
Glaube an den positiven Einfluss technologischer Entwicklungen.
-
Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen künstlicher Intelligenz.
-
Sorge/Bedenken über die Entwicklung und Auswirkungen von KI.
-
Optimismus/Zuversicht bezüglich technologischer Fortschritte, Innovationen, Chancen.
-
Bedenken bezüglich der Integration/Einfluss/Auswirkungen von KI auf Mensch/Arbeitswelt/Gesellschaft.
-
Herausforderungen durch/mit Künstlicher Intelligenz.
-
-
-
Bedarf an sozialen Kontakten, positiven Beziehungen im privaten Umfeld, familiärer und freundschaftl...
-
Bedürfnis nach gesellschaftlichem Zusammenhalt, Gemeinschaft, mehr Solidarität, gegenseitiger Hilfe ...
-
Hoffnung und Dankbarkeit für Gesundheit, persönliche Beziehungen, Familie, private Stabilität und da...
-
Forderung nach umfassender gesellschaftlicher Teilhabe, eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem L...
-
Sorge um wachsende Armut, soziale Unsicherheit, drohende Sozialverarmung sowie Forderung nach Reduzi...
-
Wunsch nach Fokus der Regierung auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und das Wohl der Bürger Deuts...
-
Migrations-Matrix: Chancen nutzen, Regeln durchsetzen
Migration polarisiert. Sie kann Fachkräftemangel lindern, Innovation fördern und Gesellschaft verjüngen — aber nur, wenn Integration, Bildung und Arbeitsmarktpolitik Hand in Hand gehen. Bleiben Regeln schwammig, Kommunen überfordert und Sozialsysteme ausgenutzt, wird Migration vom Zukunftsfaktor zum Spaltungstreiber. Innovativ ist, Migration nicht nur als Risiko oder Heilsversprechen zu rahmen, sondern als gestaltbare Matrix aus Chancen und Grenzen. Wer klare Regeln setzt und Integration ermöglicht, macht Vielfalt zur Stärke statt zur Dauerkrise.
-
-
Bedarf/Wunsch nach grundlegenden/durchgreifenden/umfassenden Reformen der Sozialsysteme und angrenze...
-
Sorge vor Missbrauch, Ausnutzung oder Sozialtourismus in den Sozialsystemen, insbesondere durch Zuwa...
-
Sorge um die langfristige Reform- und Zukunftsfähigkeit/Anpassung der Sozialsysteme.
-
Sorge um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Abschwung/Abstieg/Niedergang durch Entwicklungen im...
-
Bedarf und Wunsch nach funktionierenden/funktional-zukunftsfähigen Sozialsystemen.
-
Belastung durch steigende Sozialkosten/Sozialausgaben/hohe Kosten der Sozialleistungen.
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Arbeitskräftemangel wird eine Herausforderung/Herausforderung sein.
-
Angst vor Fachkräftemangel.
-
Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
-
Unsicherheit bezüglich der Joblage/Arbeitsmarktlage/zukünftiger Arbeitsplätze.
-
Auswandern/Auswanderung wird als Option in Betracht gezogen.
-
-
-
Sorge über den gesellschaftlichen Niedergang, das Gefühl eines rapiden Verfalls, Erosion des Gemeins...
-
Sorge, Angst, Befürchtung und Ablehnung bezüglich islamistischem Extremismus/Islamismus, politischem...
-
Sorge, Angst und Bedenken hinsichtlich zunehmender sozialer, ökonomischer oder kultureller Konflikte...
-
Wunsch nach friedlichem, harmonischem, respektvollem gesellschaftlichen Zusammenleben, Ausgleich, Ko...
-
Sorge vor zunehmender Radikalisierung – links, rechts, islamistisch – sowie Rechtsruck, wachsendem P...
-
Wahrnehmung und Sorge über zunehmenden Verlust des Gemeinschaftsgefühls, gesellschaftlicher Solidari...
-
-
-
Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Wertewandels, Strukturverlusts, Identitätskrise oder fehlenden ...
-
Wunsch nach Bewahrung christlicher Prägung und Rückbesinnung auf konservative/traditionelle Werte.
-
Wunsch nach Erhalt, Förderung und Wertschätzung von Multikulturalität bei gleichzeitiger Wahrung deu...
-
Wunsch nach nationalem Stolz, gesteigertem Nationalbewusstsein und positiver deutscher Identität.
-
Bedürfnis nach mehr Gemeinschaftssinn, weniger Egoismus und einem harmonischen Zusammenleben.
-
Forderung nach klaren Regeln, Leitplanken und einer Politik im Interesse der eigenen Bevölkerung.
-
Von der Komfortzone zu neuem Erfolg: Politik für Leistung und Anpacken
Viele haben den Eindruck, dass Leistung in Deutschland nichts mehr zählt. Dass die Mitte müde geworden ist, weil Bequemlichkeit und Besitzstandsdenken unser Land lähmen. Dadurch bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innovationsfähigkeit schwindet. Wer packt noch an? In diesem Cluster wollen wir Werte mit Strukturreformen verknüpfen. Wir suchen Antworten auf die Frage, wie Leistungsbereitschaft und Produktivität wieder in Schwung kommen können — von der Arbeitswelt bis zum Spitzensport.
-
-
Sorge um die wirtschaftliche Situation, Entwicklung oder Lage Deutschlands sowie bestehende oder erw...
-
Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung, Wiederbelebung der Wirtschaft und einer prosperierenden wir...
-
Wunsch nach einer stärkeren Fokussierung auf den Mittelstand, mehr Wertschätzung und Entlastung des ...
-
Wunsch nach Förderung, Erhalt oder Stärkung von Innovation, Unternehmergeist, Startups sowie einer i...
-
Bedenken hinsichtlich zu hoher Lohnnebenkosten, Personalkosten oder Arbeitskosten als Belastung für ...
-
Erwartung an eine wirtschaftsorientierte, moderne, mutige, liberale oder wirtschaftlich kompetente P...
-
-
-
Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Arbeitsmarktsituation.
-
Herausforderungen durch KI und Digitalisierung für die Arbeitswelt.
-
Fachkräftemangel wird eine große Herausforderung sein.
-
Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
-
Sorge über wachsende Arbeitslosigkeit.
-
Besorgnis über die Abwanderung von Fachkräften.
-
-
-
Kritik an Anspruchsdenken, mangelnder Eigenverantwortung und fehlender Bereitschaft zur Übernahme vo...
-
Forderung nach einem schlanken, funktionierenden und gerechten Sozialstaat.
-
Wunsch nach Reform/Modernisierung von Sozial-, Steuer-, Renten- und Sozialsystem.
-
Wunsch nach geringeren Sozialleistungen, Reduzierung des Sozialstaats und weniger Umverteilung.
-
Kritik an fehlender oder sinkender Wertschätzung für Arbeit und Engagement.
-
Wahrnehmung einer ungerechten Behandlung von Leistungsträgern und Benachteiligung im aktuellen Syste...
-
-
-
Sorge über Werteverfall, mangelnde Wertorientierung, Verlust von Normen und moralischen Grundsätzen.
-
Kritik an zu starker Orientierung an Minderheiten, Randthemen, Ideologien oder Klientelpolitik und W...
-
Sorge um den Erhalt der Mittelschicht, Verlust der politischen/gesellschaftlichen Mitte und daraus f...
-
Wunsch nach Offenheit, Pragmatismus, Realismus, Empathie und Vielfältigkeit im gesellschaftlichen un...
-
Kritik an mangelnder Anerkennung, Wertschätzung, Partizipation und Förderung von Engagement, insbeso...
-
Verlust der Leistungsbereitschaft, Bildung, Integrität und Eigenverantwortung wird kritisch gesehen.
-
-
-
Wunsch nach weniger staatlicher Einflussnahme.
-
Wunsch nach mehr Selbstbestimmung/Selbstverwirklichung.
-
Wunsch nach Rückbesinnung auf liberale Werte, Grundsätze, Eigenverantwortung und Leistungsbereitscha...
-
Sorge/Befürchtung vor dem Verlust von Freiheit/Individualität durch Staat/Kollektiv/Sozialismus.
-
Wunsch nach mehr individueller Freiheit.
-
Wunsch nach mehr Marktwirtschaft, Wettbewerb und wirtschaftlicher Freiheit.
-
-
-
Wunsch, Forderung oder Sorge um gerechtere oder bessere Chancen auf (sozialen) Aufstieg, Erwerb von ...
-
Wunsch, Forderung oder Kritik an mangelndem Anreiz für Leistung, mehr Leistungsgerechtigkeit, angeme...
-
Sorge, Wahrnehmung oder Forderung bezüglich wachsenden Einkommensunterschieden, ungleicher Einkommen...
-
Wunsch oder Forderung nach einer Reform, Verbesserung oder Einführung eines gerechteren Steuersystem...
-
Sorge oder Wahrnehmung von Problemen beim Vermögensaufbau trotz Arbeit/hohem Einkommen, Schwierigkei...
-
Kritik oder Sorge bezüglich ungleicher oder unfairer Umverteilung, Ressourcenverteilung oder Wohlsta...
-